Schneidige Replik.
Eine wahre Freundin.
)r, mit Recht klagt heutzutage
"«p? So Mancher über Lug uud Trug.
Es gibt der falschen Menschcu leider
Rings auf der Welt mehr als genug.
Da wünschen sic bei jedem Feste
Dir voll Begeisterung Glück und Heil
Und meinen meistens doch im Herzen
Davon genau das Gegentheil.
Nur Eine weiß ich — die ist anders;
Denn Falschheit kennt sic nimmermehr:
Der gute Wunsch kommt bei ihr immer
Ans tiefster, reinster Seele Herl
Sie fleht für dich gar oft zum Himmel:
„Verleih' ihm ein gesundes Blut!
Gib ihm ein langes, langes Dasein
Und immer neuen Lebensmuth!"
Ja, ging's nach ihr, dann bliebst du,
glaube,
Ein ewig Junger in der That;
Denn sie ist die — Gesellschaft,
>v e l ch c
Dein Leben dir versichert hat!
,. . . Die Männer sind schlecht - das werden Sic mir Beide bestätigen!"
,Sehr gern, gnädiges Fräulein, denn Ausnahmen bestätigen die Regel!"
Richtig calculirt.
Er: „Wenn der Baron mir die
400 Mark bezahlt, gehen wir in die
SommerfrischeI" — Sic: „Und wenn
er sic nicht bezahlt, geht er in die
Sommerfrische!"
Entschuldigung.
Bettler (der regelmäßig jede
Woche in einem Hanse eine Gabe erhält,
nach mehrtvöchentlichem Fernbleiben):
„Nehmen Sie's nur nicht übel, daß
ich drei Wochen nicht da tvar — ich bin
krank gewesen!"
Sah und Kchrsatz.
„.. Sehen Sie, meine Verse machen
mir gar keine Mühe!"
„Es ist aber auch gar nicht der Mühe
tvcrth, daß Sie Verse machen!"
G r o ß in ü t h i g c r Ersah.
„Nun, Adolf, machst Du Heuer mit Deiner Frau
eine Reise nach Venedig?"
„Nein, aber dafür Hab' ich ihr einen Bädeker
von ganz Italien gekauft!"
Die passivnirtcu Tarvkspiclcr.
Verfehlt.
Sie: „Gestern Hab' ich mich auf dem Ball famos
unterhalten..!" — Er (phlegmatisch): „So, schön!"
— Sie: „Na, wenn Du nicht eifersüchtig wirst,
erzähl' ich nicht weiter!"
Eine wahre Freundin.
)r, mit Recht klagt heutzutage
"«p? So Mancher über Lug uud Trug.
Es gibt der falschen Menschcu leider
Rings auf der Welt mehr als genug.
Da wünschen sic bei jedem Feste
Dir voll Begeisterung Glück und Heil
Und meinen meistens doch im Herzen
Davon genau das Gegentheil.
Nur Eine weiß ich — die ist anders;
Denn Falschheit kennt sic nimmermehr:
Der gute Wunsch kommt bei ihr immer
Ans tiefster, reinster Seele Herl
Sie fleht für dich gar oft zum Himmel:
„Verleih' ihm ein gesundes Blut!
Gib ihm ein langes, langes Dasein
Und immer neuen Lebensmuth!"
Ja, ging's nach ihr, dann bliebst du,
glaube,
Ein ewig Junger in der That;
Denn sie ist die — Gesellschaft,
>v e l ch c
Dein Leben dir versichert hat!
,. . . Die Männer sind schlecht - das werden Sic mir Beide bestätigen!"
,Sehr gern, gnädiges Fräulein, denn Ausnahmen bestätigen die Regel!"
Richtig calculirt.
Er: „Wenn der Baron mir die
400 Mark bezahlt, gehen wir in die
SommerfrischeI" — Sic: „Und wenn
er sic nicht bezahlt, geht er in die
Sommerfrische!"
Entschuldigung.
Bettler (der regelmäßig jede
Woche in einem Hanse eine Gabe erhält,
nach mehrtvöchentlichem Fernbleiben):
„Nehmen Sie's nur nicht übel, daß
ich drei Wochen nicht da tvar — ich bin
krank gewesen!"
Sah und Kchrsatz.
„.. Sehen Sie, meine Verse machen
mir gar keine Mühe!"
„Es ist aber auch gar nicht der Mühe
tvcrth, daß Sie Verse machen!"
G r o ß in ü t h i g c r Ersah.
„Nun, Adolf, machst Du Heuer mit Deiner Frau
eine Reise nach Venedig?"
„Nein, aber dafür Hab' ich ihr einen Bädeker
von ganz Italien gekauft!"
Die passivnirtcu Tarvkspiclcr.
Verfehlt.
Sie: „Gestern Hab' ich mich auf dem Ball famos
unterhalten..!" — Er (phlegmatisch): „So, schön!"
— Sie: „Na, wenn Du nicht eifersüchtig wirst,
erzähl' ich nicht weiter!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Schneidige Replik" "Die passionirten Tarotspieler"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2511, S. 96
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg