Fabel.
Den Turban hielt er in fingernder Hand,
D'ran glänzte ein riesiger Diamant.
Am Boden aber im Sonnenschein
Lag gelb ein kantiger Kieselstein.
Laut rief der leuchtende Diamant:
Ich flamme wie heiliger Opferbrand —
Ich bin das Leben, ich bin das Licht —
Pfui über den kantigen Kieselwicht! —
Da schlich ein Räuber an's Zelt heran
»nd hob die Büchse und schlug sie an. . .
„Gieb her!" so brüllte der Kerl verstockt —
„Dein Demant hat mich herangelockt!
Das Kleinod heisch' ich und all Dein Gut —
Gieb her, — sonst tränk' ich's mit Deinem Blut!"
Der Mann vernahm's und gehorchte stumm.
Kaum aber kehrt' sich der And're um,
Da hob der Beraubte den Kieselstein
Und warf dem Räuber den Schädel ein.
E. Eckstein.
Unterschied zwischen der ersten und letzten Liebe.
Bei der ersten Liebe glaubt man, sie sei die letzte, und bei der
°Vten, sie sei die erste. ' w. e.
„. . . Senden Sie also bestimmt noch heute Backstein-
gasse 11, I. Stock, 25 Flaschen „Gießhübler" !"
„Bitte um Entschuldigung - habe überhört, meine
Gnädige! Wie ist der werthe Name der Gasse?"
Spiclman nslied.
ch lebe noch! — und ich singe noch,
Der Tag ist noch sonnig — die Welt noch weit,
Vom stolzen Nacken warf ich das Joch —
Grausamer Liebe Leid.
O Königin, vor der ich gekniet,
Deine Kette brach ich mit fester Hand.
Nun sing' ich dem Sturm ein wildes Lied:
Vom Strom — der versiegte im Sand —
Vom Glanzgewölk, das zu trüben Tag,
Zu grauen Nebel erlosch und zerstob —
Vom Adler, dem die Schwinge zerbrach,
Eh' in's flnthcnde Licht sie ihn hob.
T. u-s°.
Doch eine Abwechslnng.
Lieutenant: „Mein Fräulein, hier ans dem Lande muß
es doch kolossal langweilig für Sie sein — es kommt ja nie
etwas vor!" — Gutsbesitzcrstochter (triumphirend): „O,
sagen Sic das nicht! Sie irren, Herr Lieutenant! Wir haben
erst im vorigen Jahre hier eine Mondsfinsterniß gehabt!"
28*
Den Turban hielt er in fingernder Hand,
D'ran glänzte ein riesiger Diamant.
Am Boden aber im Sonnenschein
Lag gelb ein kantiger Kieselstein.
Laut rief der leuchtende Diamant:
Ich flamme wie heiliger Opferbrand —
Ich bin das Leben, ich bin das Licht —
Pfui über den kantigen Kieselwicht! —
Da schlich ein Räuber an's Zelt heran
»nd hob die Büchse und schlug sie an. . .
„Gieb her!" so brüllte der Kerl verstockt —
„Dein Demant hat mich herangelockt!
Das Kleinod heisch' ich und all Dein Gut —
Gieb her, — sonst tränk' ich's mit Deinem Blut!"
Der Mann vernahm's und gehorchte stumm.
Kaum aber kehrt' sich der And're um,
Da hob der Beraubte den Kieselstein
Und warf dem Räuber den Schädel ein.
E. Eckstein.
Unterschied zwischen der ersten und letzten Liebe.
Bei der ersten Liebe glaubt man, sie sei die letzte, und bei der
°Vten, sie sei die erste. ' w. e.
„. . . Senden Sie also bestimmt noch heute Backstein-
gasse 11, I. Stock, 25 Flaschen „Gießhübler" !"
„Bitte um Entschuldigung - habe überhört, meine
Gnädige! Wie ist der werthe Name der Gasse?"
Spiclman nslied.
ch lebe noch! — und ich singe noch,
Der Tag ist noch sonnig — die Welt noch weit,
Vom stolzen Nacken warf ich das Joch —
Grausamer Liebe Leid.
O Königin, vor der ich gekniet,
Deine Kette brach ich mit fester Hand.
Nun sing' ich dem Sturm ein wildes Lied:
Vom Strom — der versiegte im Sand —
Vom Glanzgewölk, das zu trüben Tag,
Zu grauen Nebel erlosch und zerstob —
Vom Adler, dem die Schwinge zerbrach,
Eh' in's flnthcnde Licht sie ihn hob.
T. u-s°.
Doch eine Abwechslnng.
Lieutenant: „Mein Fräulein, hier ans dem Lande muß
es doch kolossal langweilig für Sie sein — es kommt ja nie
etwas vor!" — Gutsbesitzcrstochter (triumphirend): „O,
sagen Sic das nicht! Sie irren, Herr Lieutenant! Wir haben
erst im vorigen Jahre hier eine Mondsfinsterniß gehabt!"
28*
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Fliegende Blätter
Titel
Titel/Objekt
"Fabel" "Ueberhöflich"
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Fliegende Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
G 5442-2 Folio RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1893
Entstehungsdatum (normiert)
1888 - 1898
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Fliegende Blätter, 99.1893, Nr. 2523, S. 199
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg