Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 116.1902 (Nr. 2945-2970)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5623#0562
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


Das Original-

fcucca-fciqueur-Glas.

Was das Gewand für den Menschen, der Reim und Rythmus für ein
Gedicht, das ist die Schaale für ein edles Getränk.

Die schönsten Mädchn-Erscheinungen verlieren in einer geschmacklosen
Toilette.

Das Glas aber ist die Toilette des Getränkes und wie eine Blondine sich
anders kleiden wird, wie eine Brünette, so muss auch die Schaale des Getränkes
in dem es sich präsentirt und genossen wird, ihr characteristisches Gepräge aus-
driicken. Schon im klassischen Alterthum hatte man ein Empfinden für das,
was man heute das Milieu eines Getränkes nennen würde; und der göttliche
Homer widmet der Beschreibung eines Mischkruges eine so liebevolle un I ein-
gehende Detail-Schilderung, als ob es sich um die R ize der Helena handelte.

Dem Glase, der Schaale, dem Becher fällt aber nicht allein die Aufgabe
zu, das Auge zu befriedigen, es soll auch den vorwiegend practischen An-
forderungen genügen.

Das Lucca-Glas verbindet mit einer höchst anmuthigen, der modernen
Kuns'richtung entsprechenden Form diese hervorragende pract. Eigenschaften:
1) das Glas wird nur bis zum goldenen Theilstrich gefüllt, daher ein Ueber-
laufen des Inhaltes beim Trinken ausgeschlossen; 2) der Trinkende empfindet
niemals die Unannehmlichkeit eines etwa durch Unvorsichtigkeit zum Ueber-
laufen gebrachten Glases. Infolgedessen wird er 3) mit grösserem Wohlbe-
hagen das Glas durch öftere Züge — und nicht wie bisher üblich, in einem
Zuge — leeren. Er hat daher bessere Gelegenheit, das ausgezeichnete Aroma
des Liqueurs eingehender zu würdigen und den Nachgeschmack auf sich ein-
wirken zu lassen.

Mit dem Gefühl der Sicherheit geht natürlich die Erhöhung des behag-
lichen Genusses Hand in Hand. Es war bisher beinahe ein kleines Kunst-
stück, ein bis zum Rande gefülltes Liqueurglas ohne Verlust des Inhaltes an
den Mund zu führen, und hatte man es erreicht, so wurde der Inhalt mit
einer fast fieberhaften Hast heruntergestürzt.

Von einem wohlig und nachempfindenden Gemessen, das uns den Wieder-
hall eines edlen Aromas zum würdigenden Bewusstsein bringt, kann natürlich
bei einer solchen Art des Trinkens keine Rede sein.

Das Original-Lucca-Glas verschafft dem feinsinnigen Trinker den wahren
Genuss des Inhaltes; es fängt sich in den leichtgewölbten Glasrändern der
Duft des edlen Getränkes und das saubere Exterieur des schlanken Busses
ladet uns ein zu einem Nachgeniessen des aromatischen Widerhalles.

Möchte das Lucca-Glas Dank dieser
seiner Vorzüge mehr und mehr dazu bei-
tragen, den Genuss des würzig-wonnigen
Getränkes, nach dem es seinen Namen
hat, zu vertiefen und so ein ständiges
Requisit sein in den Restaurationen
und im privaten Haushalt.

Original-Grösse des Lucca-Glases.

Lucca-Company,

Hamburg.

besonders feiner Jfiqiieur

erhältlich in Slestaurants, Cafds, Conditoreien, SSahnhofs-
restaurationen in Qriginal-JOttcca~Gläsern und in feineren
einschlägigen Geschäften in Originalflaschen (in 4 Grössen.)
 
Annotationen