Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 120.1904 (Nr. 3049-3074)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5048#0438
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

LrMnLUng der täglichen Nahrung

wittsist irlsinsr (jiiLlltitätsn von

Zr. Hommel'r hrmatogen
dswirirt dsi
bindern Men Merz wie erwachsenen
8tz!lllk!Itz 1l«Ptit^IIIilIlIII^ ^ I'ä8ß!lb «!ei' KöWI'IjhlW Ll'llM ^ 8tiil'IlIIIIjs <168 6t8HIIlt-Kl'lk1I8MlII8.

--
^s.oli8telisn<l einige arttliolis ^susssrnngen, soweit lliss äsr dsseirrLnIits Rs-um gestattet,
von ärttliokon üntaoiitsn steilen wir Interessenten gerne gratis nncl kranko 2ur Vsrkngnng.

ttittsratur mit Imnäsrtsn

ieb es denn aueb gerade bei nervös-reizbaren Individuen ganz besonders vor-
teilbaft wirken sab. Vielfaeb babe ieb blaematogen Bommel rbaobiliseben
nncl beruntergekommenen Läuglingen verordnet, stets mit dem zufrieden-
sebeinungen, wie sie last allen Eisenpräparaten mebr oder weniger anbalten."
(krivatdozent vr. med. K. Kanon kudderg in vorpat.)
„llaematogen Bommel dewäbrte sieb aueb in cler diesMbrigen Ferien-
kolonie als ganz unvergleieklielies Kräftigungsmittel von bervorragend blut-
kildeirder Wirkung. Oie Zöglinge nab^rsn ibr tlaemato^en selir gerne. Oie
Oer Vereinsobmann, Oer Koloniearzt,
vr. Krumpliolz, vr. korenz.
med. i^ekow, ?l<-rv ^(l'ransk^sp^. Oebiet) sebreibt am Leblusse
besitzt."
blullte unter «lein Vebrauebe des Präparates förmliel» auf und nabm inner-
balb eines Monats 2 Pfund zu." (vr. meci. ll. Loldsolimidt, vreslau.)
„Mt Or. Lommel's Laematogen bin ieb änsserst Zufrieden. leb babe
von diesem Mittel ausgezeichnete Krfolge gebabt und geseben. In einem
sebweren Palle von Llutarmut, Leropbulose und Lbaebitis, wo der Appetit
und die Lrnäbrung ganz darniederlagen und durel» die neueren Nährpräparate
niebt zu beben waren, erwies sieb llaematogen llommel geradezu lebens-
rettend. 6leieb naeb der ersten plasebe bob sieb der .Appetit und die Kräfte
nabmen raseb zu." (vr. merl. kartels, friedewald, Lessen-Nassau'.
„Lommel's Laematogen ist ein Präparat, welebes ganz der modernen
Oeneration angepasst ist und der modernen Nerven-und Llutbildungs-H.bsiebt
der Merzte und Laien zu statten kommt. Vom kliniseben Ltandpunkte kann
menstruellen Verstimmungen, ist llommel's Laematogen am Platze."
(Vr. mell. kabn, Krippen i. Saobsen).

„leb babe Or. Lommel's llaematogen bei meinem eigenen ttMbrigen
sein- blutarmen Lobne angowendet und selmn uael, den ersten paar Löffeln
einen so überrasebeuden Krtolg in Bezug aut' den äppetit geseben, wie bei
keinem andern derartigen Mittel." (vr. mecl. ^d. llippelein, IVIünotien.)
„Or. llommel's llaematogen bat sieb in meiner Praxis insbesondere
bei blutarmen ^Vöebnerinneu und tuberkulösen, sowie bei Nervenkranken
auf's Veste bewäbrt. ln einem Palle von Nervonsebwäebe war es mir mög-
lieb, selbstverständlieb bei geeigneten sonstigen diätetiseben Vorsebriften, das
Körpergewiebt binnen 2 Monaten um eirea 13 Pfund zu beben, leb werde
niebt verkeblsn, das Präparat aueb fernerbin bei Krnäbrungsstörungen ^'eg-
liober ^.rt anzuxvenden." (Vr. mecl. Ma^er, IVlünolien.)
„leb wendete Or. ldommel's Laematogen in einem Palle boebgradiger
gegen ^ede speise verbanden war^und wo selbst ^pisen-^rsenwässer niebt
vertragen wurden. 6Ieiob nael» der ersten plaselce erwaebte der Xppetit und
uaell 3 soeben war sowobl blüllendvs Vussebeu eingetreteu, als aueb Ilerz-
klopkeu, Vtemuot und rasebes Krmüdeu versebwuudeu."
(vr. mecl. Lrnst Loliliobting, Oistriktsarzt, Lggersrlorf, Steiermark).
„Or. Lommel's llaematogen ist meiner iVnsielit naeb ein vorzügliebes
sebakt 2ur ^eit leiden. leb werde es meinen bioliegen auf's lVärmste
empfeblen." (Prot', vr. Lerlanrl in vlaokburn, Lngland).
„llaematogen llommel bat sieb bei meiner btt.labre alten Zlutter selir
(vr. meci. Kmil lVle^er in vacl Krunrl i. llar2, prov. Hannover).
„leb babe Hommel's llaematogen bei meinen 2 Knaben in Anwendung
gebraebt, die 2*/o und 1 dalrre alt dureb eine vorausgegangene Inlluen/a
sebr gesebwäebt waren und deren Kppetit /u beben mir niebt gelingen
wollte. Leide nabmen das llaematogen ungemein gerne; der grössere witterte
tormlieb darnaob^und Kat l'ortwäbrend um dasselbe. Oer Lrfolg stellte sieb
llaematogen — die Kinder so blüben l aus wie vorber.
(Vr. mecl. vemeter v. von kleiweiss, kaibaob).
„Leit äabren )venne ieb lbr llaematogen llommel und von allen Leiten
böre ieb es nur loden, leb babe ganz, vorzügliche prl'olge damit erzielt und
verordne es seit langem. Ls leistet brillante Oiensts bei Lebwäebezuständen,
wo der Appetit darnieder liegt, in der Oekonvaleszenz, bei Llutarmut und
Das Präparat babe ieb für meine eigenen Kinder verwendet, dis eine 2eit
lang niebt reebt essen wollten. Sie verlangten stets von selbst danaeb und
ibr Appetit und ibre Llutverbältnisse besserten sieb sofort"
(vr. mecl. vebrens, Misste, prov. Laobssn).

Warnung vor r Wsäor in killen nod> in kulvsrkvrin nooli init Oaen»
Asinisolil, sonäsi-n >n>i' in klrvsclion mit sinAspräAtem ÜLinsn ist Sr. //o/nms/'s üssms/oys» sollt.

ß I>lic:c>IavLcLo.,


i-Iariau a. IVIairi. 2ürici>.
boriclon, O, 36. unri 36 a. 81. Pili.
Verlrslung liir Norkismsriirsi l.ekn L pink, lVMism Sti-set I2Ü, Ns«-Vorlt.
Usupt-Uepöl Uir Nusslsnrl - ApoHieks 6^08S-0v>iiL in St. k»s1«rskurg. „Abtsiiung üasmatogen
 
Annotationen