Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 126.1907 (Nr. 3181-3231)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5030#0093
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Einige )) Insertions-Gebühren
«L HMsÜ nexIlleaknoen MakM.
Deutschlands u. d. Auslandes. ^ 1 50 H Rerch-w.
ülÜNt^eN, Berlin, Breslau, Budapest, Chemnitz, Cöln a. Rk., Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a.M., tzaniburg, Leipzig, Magdeburg. Mannbeim. Nürnberg, jDrag, Stuttgart, Wien, Zürich.
zlr. 3210 <5s Lrltes Alatt. München, den 1. Kt'vruar 1007. 126. Kann.


r r

Bestrafte
Heuchelei.
„Sag', Os-
kar, wo be-
kommt mau
denn hier das
beste Bier?"
„In dieser
Beziehung
kann ich Dir
gar keine Aus-
kunft geben,
lieber Onkel!"
„Hm, dann
gehen wir lie-
ber ein paar
Stunden spa-
zieren!"

Die Oeselilvlito

ä68





Ose äussobsnk auf dem Srvlvstonlrellen in IlNttnk-Nen beginnt siljsbrliob am Sonntag von dosokl (IS. V!srz); cisn Versandt
nsQlZ ßinllet in tlen ei-slen Nsl^te des Monats k/Isrz statt

0,s üo^o/c-oong ,,§2/v2tor" -o,7 /kkörz /SSL vom < ?2/oo/2m/ dsr oo/o^o/obno oo /o/-/goo
i/g/, s/,smg/,Asn ?su/2osr ör2o-/2//o pooc/lü/z/ ood 1/2/°/ t/2/lS? /V/2M2nl/ 2or/or-wo/lo/' s/§
d/o-sr üraooro/ -/ommoodo- S/or 2/2 ..Lo/vo/o/»" üozo/c/>oso. w/dr/pso/s//- sr o/c/> e/nsr l^sr-
d/o-o- 7o,c/,oo/-oo/,/«- oc/io/d/g M2c/,«o wSrdo. /< t/o- Lo-o/^o- ^om §o/>o,ro dsr IBooroo-
^»/c/iooogoo vom ,2. äka, /SS4-
bim sicher zu sein, auch wirklich das berühmte Lpecialbier 6er Bsulancrbrauerei zu erhalten, volle
Man auch a»k die an jedem Oebinde und jeder t lasche angebrachte, nebenstehende Lcliutzmarke achten,
^.6. ?sulsn6rbksu (rm 8zhsiiiiksllki) Mnoiien.


i?ie jetzt eine grosse Vorstadt von Llünclien bildende Lu verdankt ihre Rntstebung vorzugsweise 6er Rrbauung eines kleinen
.lagdseblosses, genannt Xeudeek, B liier den Berzögen llV//re/nr 1B, und IBr7//e/nr B,, welche besonders gern an diesem
Blatzs, «kein mit Oesträucb überwachsenen ehemaligen Strombette äer wilden Isar, 6er ,lagd un6 Fischerei oblagen,
gelangte 6ieses .lagdsebloss zu immer grösserer Lusdebnung. Rs enlstan6en verschiedene Oebäuds kür 6as Hol- u>,6
>lagdpcrsonal, welche sich tbeilweiss bis auk 6ie heutige Beit erlialten haben un6 6urcli ihre kamen „Balkenliok", „Bagenbaus", „diiger-
liäusche»', „Damenwirtb" (Haus 6er Bokdamen) auk ihre einstige Bestimmung Hinweisen, Herzog IKMe/m Bi, 6er Bromms, welcher
sellon 1596 seinem ältesten Lohne 7>/olr,»lr//a« /. 6ie Regierung überliess, bekahl 1623 6en Bau eines Klosters in 6er Kirbe seines
Dieblingsscblosses keudeck, welches von Llönckeu 6es Baulaner-Ordevs bezogen un6 von 6iesen im
^-7 7^. ^^7 Rauke 6er Beit namhalt vergrössert un6 verschönert wur6e,
vj Unter 6er Reirieruiiii des kurklirstsn kbrdinand ll/or/a (1651) wussten 6ie Baulansr-Llöncbe,
un6 /.war hauptsächlich mit Itülke 6er Oemalilin des kurkürsten, es durckzusetzen, dass ihnen /u illreiii
k Kloster auch ein Brauhaus gewährt wurde. Bas letztere gelangte alsbald /u grossem Buk durch
sein gutes Bier, „das alle anderen übertrak". Dasselbe kam alljährlich am Bests des Ordens-
stiklers, des keil. Brau/ von Baula, welchen die Baulaner ihren heiligen Vater nannten, und in der
daiaukkulgenden Oktave /um Ausschank, Diesem /u Xliren wurde das Bier Heilig V-vierlviei'
Vi»leil»ier) genannt und hieraus dürkts wahrscheinlich durch eine Oorruption der fet/ige
dianie ,,>!»l, r»l»i entstanden sein. Beim Ordenskeste betbeiligte sich stets der ganze Ilok und
genoss zuerst von diesem Biere; erst dann gelangte das übrige an das massenbakt b.erbeigestromto
Volk, Xuch beule besteht die Litte, dass beim Vnstick des Lalvatorbieres dis erste Brobe davon zu
Dok geschickt wird.
Das schöne Kloster Xendeck wurde 1799 aukgelioben, Lnkangs des vorigen dahrliunderts als kran-
zösisches Beldspital benützt und 1807 in ein Ltrakarbeitskaus umgevvandelt. Das gegenüberliegende Bloster-
bräubaus wurde zunächst vom Llaate in Regie genommen, dann 1803 an den doliannitervrden veräussert,
der die Brauerei zuerst selbst betrieb, dann 1806 an den Bierbrauer Brz, X, Bacherl verpachtete.
Dieser erwarb nach siebenjähriger Bachtzeit im dabre 1813 das BauIaner-Lrauliaus mit allen
^»gedörungen insbesondere mit allen demselben anhaltenden Rechten, Hiermit erwarb Brz. X, Bacberl auch >D»>> -»„1 >I<»>
I», Iialtt i,,!«- »Il« »'vivileg des »„».«eliitolie«.
Bis zum .labre 1846 kand der Lalvator-.^ussckank in der Brauerei selbst statt; dann bis zum dabre 1861 im sogenannten
^vudeekei-Oarten; von dir ab auk dem hoch oben am Xockberberg liegenden und eine derrliebe Rundsicbt über ganz LI uneben
Lewäkrenden Lalvator-Reller,

Tiri« '.Kummer culiiäll U BciUlällcr.
 
Annotationen