War im März gen Judica
Wiederum der Srühliiiq nah,
'dam zu ehren alte Sitten,
ä)er Jierr ^Kurfürst selbst geritten
Auf die jVeudeck ob derAü
lum faulaner-Jüosterbau.
(Dort empfing den Sandesvater
ßarnabas, der diräuhausfrater,
Jhm beglückt und freudeglänzend
tinen Stumpen ffier kredenzend,
Mit dem äruss -,4er bis zur Stunde
erpc Sich erhielt im Yolkesmunde •—
Jp „ Salve pater patriae!
J3ibas,princeps optime!"
/•
'
,
, ' -V
.
. 'I i }
|
Die Bezeichnung „Salnator“ ist feit März 1896 vom K. Patentamt der Unterzeichneten jetzigen Inhaberin der ehemaligen
Panlanerdranstätte geschützt und darf daher Niemand anderswoher als aus dieser Brauerei stammendes vier als Salvator
bezeichnen, widrigenfalls er sich einer Verletzung dieses Zeichenrechles schuldig machen wurde.
Um sicher zu sei», da« berühmte Kprziaibier der Panlanerbrauerei zu erhalte», malle
n,a» aus die a» Gebinde» und Flaschen angebrachte, nebenstehende Zchntzmarbe achten.
Ducken
yjctißngesellschajt paulanerbräu
Salvatorbrauerei.
Der 7lusftijanU auf dem Saloatorliellcr in München veginm alljährlitt) am Sonntag vor losest (19. Märrt; der versandt nach
auswärts findet in der ersten hälfte des Monats märz statt.
e.
egr. tos%-