8LLWSWK
„Orbos-Kasonbub '.lasst bis
v"°hicöts aiimakl. gan2 VrN'sobvviml. Olsiobvisl, ob burok
l'swpüi-atui'vvöebs.. erweitsi-tsKoctzn, übsrmäss.kZlut-
^X>"M"obX'ö>'bauanxsstörAn. Vas ,.Orbos-t>tassnbab" bot
" UMis Mut/sUsn eins rosümmenrietisiniö Mkvng, vvoäurek clsi'
m ,ou>br. sinaesobränbt virb, bis iXassnröto also vsrsokxv.
'XZ nnsobab!.) ^Visssnsob. sin^ix ansrk. Nittsl. Kreis mit
b />Mebör ^13.- u. ,145.- von lküos l!» rp, keclin S? Ldt. L. 7.
!>IIIIII>IIlU>>»IIIII!I>>U>>>»i>UIIII>IIUIIIIIIII»II»»»IIIII»IIIIII>>IIIIIIIM»»MUlI»>!I»»IIllt11L1M>>
?— O^70//V4L » ^ ^
LrFULFFSF»
' v/keFt ckas //aa^ 2ll np/nxer?ul/e unct er-
riett bei nac/rFeckunkeiiem, '»/aunem «c/ee
bioncke ^aröe
5>«i ckofeb ^ac/rna/ime f/are/ie ^k. 4, SO
^d^sLitenei' cosmet. Laboi'ato^. Lie^e/l, v^eLLen-^.
LkOLMssll
keio K/lmeens
v>e 6e5ie^> e^miee ^^>e65
5<I860pt»77eO 66706 00»6tt E PbiOIO
8»00>.006e0.0W5k!5ie 805ie0sskC1
ptioiO^tTIO'EKKL.
opllscne N5I876I.7
Klatschbasen.
„Wissen Sie es schon, der Fränlein Huber ihr Bräntigam, der
noch vor kurzem an der Westfront war, ist jetzt in Rumänien ge-
wesen und morgen kommt er nach Rußland." — „Hören S' mir
mit dem ans, der hat's noch nirgends lang ansg'halten."
(Ans einem Liebesbrief.)
Küsse, da ich nicht viel' Zeit habe.
In größter Eile nur tausend
Dein Egon.
L»r. «irLI«>vrtL Co.,
Nerliu IV. 57, 4bt. 14 4.
Sendet
als
Liebesgaben
ins
Feld:
Bisher erschienen in der beliebten
Sammlung folgende entzückend ausgestaltete Bändchen:
t: Humor im Tornister 19:
2: Hindenburg-Anekdoten 20:
3: Wir müssen siegen 21:
4: Feldpostbriefe des 22:
Gefreiten Knetschke 23:
5. Der fidele Landsturm
6: Unsere blauen Sungens 24:
7: Wutki Kaputki 25:
6: Unsere Gulaschkanone 26:
9. Loldatenliebe 27:
10: Pension Debberitz 28:
11: 2n der Heimat 29:
12: Die dicke Berta 30:
13: Unser Kronprinz 31:
14: Fräulein Feldgrau 32:
>5: Wiener Schnitzel 33:
>6 Heimatsbriefe d. Köchin 34:
Anna Kwacktüpfel 35:
17 Held Hindenburg 36:
18 Der Witze-Zeldwebel
Einige Zuschriften aus dem Felde:
„Her ionnige Kriegskumor bsr Lücklsin Kot - wie !o mancksu
Kriegern — to auch mir unb vielen Kameraben über moncke srnite
Ztunbe kinweggekolken!"
iger.) Lcssing. köauptmann unb katls.-kükrer üss 1.Oulaillons 3.3.3...
„Settern brockte uns die felbpolt 3kre Lückelcken, kür bis wir alle
reckt ksrelick banken. Oos war eine kreube in ber Kompagnie. Kaum
war es bekannt, als ick auck ickon von allen Zeiten bettürmt würbe.
45 jbkr. kanbtturmleuten kamen mit 18 jükr. freiwilligen. Heber wollte
ruertl eins ber wirklick retrenben Küchlein Koben!"
(ger.) Tons. felbwebel 0. katl.1 Ksl.-3nk.-Ksg. . . .
2n allen Buchhandlungen, Packer- und Lchreib-
warenhandlungen, bei Zeitungsyändlern u. Kiosken
Wieder bei Muttern
Flieger und Lieger
Schipper Hans und Franz
Kriegskinder
Zehs geht's los! Fe!d-
grauesVortragsbüchleiu
Wir halten durch
Der feldgraue Fratz
Trara, — die Feldpost
Vom „Kammrad"
Lumpacius Vagabundus
Alle Mann an Bord!
Uns kann keiner!
Sokus Pokus.
Ls kommt vom Herzen!
Heil Kaiser dir
Zeppelin-Anekdoten
Mannöver - Streiche
Küchen - Dragoner
Gratis:
2llustrierte Prospekte über
Postkarten u.interess.Bücher
Verlag d. „LustigenBlätter" in Berlin LW öS,
Markgrafenstraße 77
§eldordensbleche, groß u. nein.
Gröen und Ordensbänder.
L. lt. Lrnolü, Raiserl. Rgl. Hast.,
Loburg 38.
Reisende,
die Schreiner, Sattler, Lederwarenfabr. be-
suche», finden lohnenden Verdienst.
L,. ISeildvrii, 8tu4t^»rt 12».
Kriegs - Vriskmsrksn
?.)ibtel!«utl>>i>>Lr«z.-> S»kU.ts-t»k!>s» !.g.l
8l> r«ki«d. Iiiriki l.?l> SS cecsklt. t«?z. l.ti
tl>Sö ier8k!i. unk tl.-z Mü ttrzeii.lliir 44-
IVlaxllerbsi, 1Isrli«ii!un>8, Unmburgg.
Orosss lllustr. Kreisiists Icostsntrsi.
o §> <^o
? laiebezhkil'at?
Deutsrtier Cognac.SxcuüM' ^Xi/L. ' '' 1° 8?1°
Orosssr Oüoksrlralaloc. xi-Mis-. burek I»oii»11,, 3i>.
14N»r»i 6o1N Dudle
6x1rs.üs.oIiS
^Mller-W
döbeln t. 3 bakrs. 1'> « i>, 18 1I»rlL mit Lprunxbselcsl 4 ^lark m -br/ Os-cs»
iXaskn. (I^slbpost Ooib voraus aut Konto ^r. 320.48 beim Oostssksskamt Oerün.)
Obronsabriksi-rxsr bluli. liNnij-, VVisn III 53. Köcvonaasso 37.5.
„Orbos-Kasonbub '.lasst bis
v"°hicöts aiimakl. gan2 VrN'sobvviml. Olsiobvisl, ob burok
l'swpüi-atui'vvöebs.. erweitsi-tsKoctzn, übsrmäss.kZlut-
^X>"M"obX'ö>'bauanxsstörAn. Vas ,.Orbos-t>tassnbab" bot
" UMis Mut/sUsn eins rosümmenrietisiniö Mkvng, vvoäurek clsi'
m ,ou>br. sinaesobränbt virb, bis iXassnröto also vsrsokxv.
'XZ nnsobab!.) ^Visssnsob. sin^ix ansrk. Nittsl. Kreis mit
b />Mebör ^13.- u. ,145.- von lküos l!» rp, keclin S? Ldt. L. 7.
!>IIIIII>IIlU>>»IIIII!I>>U>>>»i>UIIII>IIUIIIIIIII»II»»»IIIII»IIIIII>>IIIIIIIM»»MUlI»>!I»»IIllt11L1M>>
?— O^70//V4L » ^ ^
LrFULFFSF»
' v/keFt ckas //aa^ 2ll np/nxer?ul/e unct er-
riett bei nac/rFeckunkeiiem, '»/aunem «c/ee
bioncke ^aröe
5>«i ckofeb ^ac/rna/ime f/are/ie ^k. 4, SO
^d^sLitenei' cosmet. Laboi'ato^. Lie^e/l, v^eLLen-^.
LkOLMssll
keio K/lmeens
v>e 6e5ie^> e^miee ^^>e65
5<I860pt»77eO 66706 00»6tt E PbiOIO
8»00>.006e0.0W5k!5ie 805ie0sskC1
ptioiO^tTIO'EKKL.
opllscne N5I876I.7
Klatschbasen.
„Wissen Sie es schon, der Fränlein Huber ihr Bräntigam, der
noch vor kurzem an der Westfront war, ist jetzt in Rumänien ge-
wesen und morgen kommt er nach Rußland." — „Hören S' mir
mit dem ans, der hat's noch nirgends lang ansg'halten."
(Ans einem Liebesbrief.)
Küsse, da ich nicht viel' Zeit habe.
In größter Eile nur tausend
Dein Egon.
L»r. «irLI«>vrtL Co.,
Nerliu IV. 57, 4bt. 14 4.
Sendet
als
Liebesgaben
ins
Feld:
Bisher erschienen in der beliebten
Sammlung folgende entzückend ausgestaltete Bändchen:
t: Humor im Tornister 19:
2: Hindenburg-Anekdoten 20:
3: Wir müssen siegen 21:
4: Feldpostbriefe des 22:
Gefreiten Knetschke 23:
5. Der fidele Landsturm
6: Unsere blauen Sungens 24:
7: Wutki Kaputki 25:
6: Unsere Gulaschkanone 26:
9. Loldatenliebe 27:
10: Pension Debberitz 28:
11: 2n der Heimat 29:
12: Die dicke Berta 30:
13: Unser Kronprinz 31:
14: Fräulein Feldgrau 32:
>5: Wiener Schnitzel 33:
>6 Heimatsbriefe d. Köchin 34:
Anna Kwacktüpfel 35:
17 Held Hindenburg 36:
18 Der Witze-Zeldwebel
Einige Zuschriften aus dem Felde:
„Her ionnige Kriegskumor bsr Lücklsin Kot - wie !o mancksu
Kriegern — to auch mir unb vielen Kameraben über moncke srnite
Ztunbe kinweggekolken!"
iger.) Lcssing. köauptmann unb katls.-kükrer üss 1.Oulaillons 3.3.3...
„Settern brockte uns die felbpolt 3kre Lückelcken, kür bis wir alle
reckt ksrelick banken. Oos war eine kreube in ber Kompagnie. Kaum
war es bekannt, als ick auck ickon von allen Zeiten bettürmt würbe.
45 jbkr. kanbtturmleuten kamen mit 18 jükr. freiwilligen. Heber wollte
ruertl eins ber wirklick retrenben Küchlein Koben!"
(ger.) Tons. felbwebel 0. katl.1 Ksl.-3nk.-Ksg. . . .
2n allen Buchhandlungen, Packer- und Lchreib-
warenhandlungen, bei Zeitungsyändlern u. Kiosken
Wieder bei Muttern
Flieger und Lieger
Schipper Hans und Franz
Kriegskinder
Zehs geht's los! Fe!d-
grauesVortragsbüchleiu
Wir halten durch
Der feldgraue Fratz
Trara, — die Feldpost
Vom „Kammrad"
Lumpacius Vagabundus
Alle Mann an Bord!
Uns kann keiner!
Sokus Pokus.
Ls kommt vom Herzen!
Heil Kaiser dir
Zeppelin-Anekdoten
Mannöver - Streiche
Küchen - Dragoner
Gratis:
2llustrierte Prospekte über
Postkarten u.interess.Bücher
Verlag d. „LustigenBlätter" in Berlin LW öS,
Markgrafenstraße 77
§eldordensbleche, groß u. nein.
Gröen und Ordensbänder.
L. lt. Lrnolü, Raiserl. Rgl. Hast.,
Loburg 38.
Reisende,
die Schreiner, Sattler, Lederwarenfabr. be-
suche», finden lohnenden Verdienst.
L,. ISeildvrii, 8tu4t^»rt 12».
Kriegs - Vriskmsrksn
?.)ibtel!«utl>>i>>Lr«z.-> S»kU.ts-t»k!>s» !.g.l
8l> r«ki«d. Iiiriki l.?l> SS cecsklt. t«?z. l.ti
tl>Sö ier8k!i. unk tl.-z Mü ttrzeii.lliir 44-
IVlaxllerbsi, 1Isrli«ii!un>8, Unmburgg.
Orosss lllustr. Kreisiists Icostsntrsi.
o §> <^o
? laiebezhkil'at?
Deutsrtier Cognac.SxcuüM' ^Xi/L. ' '' 1° 8?1°
Orosssr Oüoksrlralaloc. xi-Mis-. burek I»oii»11,, 3i>.
14N»r»i 6o1N Dudle
6x1rs.üs.oIiS
^Mller-W
döbeln t. 3 bakrs. 1'> « i>, 18 1I»rlL mit Lprunxbselcsl 4 ^lark m -br/ Os-cs»
iXaskn. (I^slbpost Ooib voraus aut Konto ^r. 320.48 beim Oostssksskamt Oerün.)
Obronsabriksi-rxsr bluli. liNnij-, VVisn III 53. Köcvonaasso 37.5.