Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 146.1917 (Nr. 3728-3753)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5075#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6OWI


blruäbsk'tk'offsri für ^nisZs- urici
Lport- ^wsests.


/Xltssis bsstsns bswLbrts Loblit^vspscbluls-
XLMEs-L. s-sZuIlspbLp bis '/1000 Lskuricis.


votlrcl,« KnLts» c. p Lvkkr, Aktiengsssttsekskt, SsrNn-krlsrisnau.

Rein? 5pie!erei,
sondern eine Wissenschaft, die großen prak
tischen Stutzen schafft, ist die Graphologie
(Handschristenkunde). Aus der Handschrift
entziffere ich den Charakter einer Person
s Charakterskizze L chk, Charakterbild 5
30jährige Praxis. Offerten von Stellen
suchenden, Briefe von Geschäfts-
freunden, Heiratsanzeigen u, s. >v.
sollte man stets graphologisch beurteile»
lassen, um den wirklichen Charakter der
Schreiber kennen zu lernen. G.A. Lauser,
Grapholog, Regcnsburg.
latrrt am bsstsn
d isf iek
ie. 8iin«ii, Merlin VV 35, dlaxäsdurxsrstr.
VerlanAS» Sie ^rr»ti8 Mrobebrisk 6.
Lckts vriskmsr^sn ^.in-bilu».

In echter Not.
Vor der Staatsprüfung trifft einer der Examinatoren einen
Kandidaten im Vorzimmer . in sichtlich verzweifelter Stimmung.
„Aber was ist Ihnen denn, Herr Kandidat?" — „Ach, Herr Pro-
fessor, ich werde niemals bestehen. Mein Kopf ist die reinste Wüste."
— „Na, ein paar Oasen werden doch in dieser Wüste sein?" —
„Ja, aber ob die Kamele sie finden?!"

Neugierde.
„Schinken habe ich schon ein ganzes Jahr keinen mehr gesehen;
ich möcht' nur wissen, ans was die San' setzt herumlaufcn."


rlett-SrlekiiMeii
30 vsrsestiscl. NrisZsmnrksn dl. 3 —
Ml. Mists, nuok ük. Albums kosten!.
knr - Lnlroof von Lnininlungen g»sk
ktüteile, suvli eines!. Leitendesten.
Anx kerbst, Ilrrliknluni», ItauibuiA 6.


D

70 bl« , tue üLtclc. IVI. Z.bO tgarsnNerl eckt.
r. Selbsllelsieren. llgsrnktr - Vkr8NNlI
^lVörnsr Münvtwn33, pärdorgrnbon 27^
 
Annotationen