Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 81.1884 (Nr. 2032-2057)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5209#0213
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
US KM« teJluwnta lltfo..ZSZ.

Deutschlands u. d. Auslandes. ^ CV 1 ^ Reichs».

Nlüncben. Berlin. Breslau. Lbemnitz. Löln a Rh . Frankfurt a. m., Hamburg, Leipzig, Dresden. Nürnberg, Stuttaart. Wien. Prag. Stra^bura i. G. Zürich. London. Paris.

Nr. 2057 (26) Krstes Wkatt.

München, den 28. Dezember 1884.

LXXXI. Sand.

Herr: ,,Was fällt Ihnen denn ein. so unverschämt an meiner Thür
zu klopfen?" — Bettler: „Entschuldigen S', ich Hab' g'meint. Sie
wären nicht daheim!"

Anflöfn»!, der rüthsclliaftcn Inschrift i» voriacr Nummer: ^

Wie das Paar dick iS! Er is wie Sie is, Sie is wie Er rs:

UNIVERSAL-BADESTUttLEmit OFEN

r:- r-- sind für alle Haushaltungen,welche

'5 /f kein Badezimer haben

die.beste-einfaGhste u.

1 v billigste BadeeinrichtunS

ö die 65 Zibt. . ^

" ^ \MiF nur 5 Pf. Konlen Kann

man_sich indenseiben ein

' vollkomen warmes-Bad

bereiten.- Preis 70 Mark compi.blank mit polirten
Wülsten fco. jeder Bahnstation Deutschlands-
fhmsrat.-EStürm-Würzburg-Pmspgrä.

Briefmarken zu Sammlungen verkauft,
kauft, tauscht €r. JKeclimeyer in Nürn-
berg- Continental - Marken, ca 200
Sorten, per Mille 60 Pf.

Modern. billig, leichter, solidest, weicher
Fiizhut für Reisende,

Jäge.% Studenten,

Schüler lief. geg. frc.J
Eins, von M. 3^2,
in blau, schwarz, \
braun,grün, frc.j.
dentsch.Poststat.

t4. (Jahn, Köln, Hutfabrih.

111. Preise, frc.

1885. I. Semester (82. Sand).

preis des Bandes (26 Nummern) 6 Mark ?0 pfg. Bei directem Bezug per Ureuz.
band: für Deutschland und Desterreich 7 Mark 50 pfg., für die anderen künder des
Weltpostvereins 8 Mark. Einzelne Nummer 30 pfg.

Mit Nro. 2058 beginnt der 82. Band oder das erste Semester 1885
der Fliegenden Blätter.

Wir laden sowohl unsere bisherigen verehrlichen Abonnenten, als
auch alle andern Freunde des Humors ein, bei den resp. Post- und
Zcitungsexpeditioncn oder Buch- und Kunsthandlungen Deutschlands und
des Auslandes ihre Bestellungen gefälligst sofort zu machen, damit die
Zusendung der Fliegenden Blätter rechtzeitig erfolgen kann.

München, im Dezember 1884.

Die Mpedition der Ikiegerrderr Wkätter.

Es bietet wohl kaum eine politische Zeitung ihren Lesern in so reichem Maße
eine anregende Lektüre, bei einer Fülle des Stoffes, zu einem so billigen
Abonnementspreise, als das „Berliner Tageblatt", das sich durch seine Reich-
I Halligkeit, Vielseitigkeit u. sorgfältige Auswahl seines Inhalts, einen festen Stamm
von 70,000 Abonnenten zu erwerben gewußt hat u. somit die bei Weitem ge-
lesenste u. verbreitetste Zeitung Deutschlands geworden ist. Diese Abonnenten-
zahl hat bisher noch keine zweite deutsche Zeitung auch nur annähernd erreicht.
So große Erfolge können nur durch wirkliche Leistungen erzielt werden;
sie liefern den Beweis, daß das „Berliner Tageblatt" die Ansprüche, welche
man an eine große politische Zeitung zu stellen berechtigt ist, in vollem Maße zu
befriedigen weiß. 1

Eine

neue Bereicherung des Inhalts

erfährt das „Berliner Tageblatt", indem es fortan auch in
einer Montags-Ausgabe erscheint, der eine seuilletonistischc I
Beilage: „Der Zeitgeist" beigegcben ist. Diese Beilage wird l
einen hervorragenden Theil jener Aufsätze und Artikel enthalten,
welche im „Deutschen Montags-Blatt" erscheinen, das sich bekannt-!
lich der Mitarbeiterschaft der bedeutendsten zeitgenössischen Schrift-
| steiler erfreut.

Die besonderen Vorzüge, denen das „Berliner Tage-
blatt" seine großen Erfolge zu verdanken hat, bestehen vor-
nehmlich in Folgendem: Die Abonnenten empfangen nachstehende
werthvolle Separnt-Blätter: Das illustrirte Witzblatt „ULK“,
das illustr. belletrist. Sonntagsblatt „Deutsche Lesehalle"
u. die „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau
u. Hauswirthschaft" nebst „Industrieller Wegweiser" I
u. endlich Montags das feuilletou. Beiblatt „Der Zeitgeist"

Täg lich zweimaliges Erscheinen als Morgen- und Abendblatt. — !
| ^reifinnige, von allen spezi eilen Fraktionsrücksichten unab-
hängige politische Haltung. — Zahlreiche Spezial-Telegramme von
eigenen Korrespondenten an den Hauplweltplätzen, durch welche das „Berliner
! Tageblatt" mit den neuesten Nachrichten den meisten Zeitungen voran zu eilen
im Stande ist. — Ausführliche Kammerberichte des Abgeordneten- und
Herrenhauses, sowie des Reichstages. — Vollständige Handels -Zeitung,
die Fonds-Börse, den Produkten- und Waarenhandel umfassend, nebst einem sehr-
ausführlichen Courszettel der Berliner Börse. Ernteberichte. Eisenbahn-Ein- |
nahmen. — Ziehungslisten der Preußisch en u. Sächsischen Lotterie,
sowie Ausloosungen der wichtigsten Loospapiere. — Graphische Wetterkarte
nach Telegrammen der Deutschen Seewarte sowie Wetter-Prognosen. — I
Militärische u. Sport-Nachrichten. Personal-Veränderungen der Civil-
u. Militär - Beamten. Ordens-Verleihungen. — Reichhaltige u. wohl-
gesichtete Tages-Neuigkeiten aus der Reichshauptstadt u. den Pro-
vinzen: interessante Gerichts-Verhandlungen. — Die hervorragenden Erscheinungen
der Litteratur u. Kunst werden allwöchentlich in besonderen Essay's be-
sprochen. Theater u. Musik finden im täglichen Feuilleton des „Berliner
Tageblatt" sorgfältige Behandlung. Auch erscheinen darin die Romane u.
Novellen der ersten Autoren. So bringt das „Berliner Tageblatt" im nächsten
I Quartal einen hochinteressanten u. spannenden Roman in drei Bänden von I
Quida unter dem Titel:

„Jürstin Aapraiiiu'"

> welcher einen interessanten Einblick in die Verhältnisse der rnffischen Hoch-Aristo-
kratie ». deren Denkweise gewährt. Trotz der Füll- anregenden u. unterhaltenden !
Lesestoffes, wie solcher tbalsächlich von keiner anderen Zeitung Deutschlands ge-
boten wird, beträgt der Äbonn-in-ntspreis auf da« „Berliner Tageblatt" für da«

I Vierteljahr nur 5 MI. 25 Pf. für all- fünf Blätter zusammen. Eine früh,
zeitige Bestellung bei der nächst gelegenen Postanstalt ist zweckmäßig, wenn di-
Zuscndung vom 1. Januar ad pünktlich erfolgen soll.

OumptsehiMahrts - Gesellschaft „Zeeland“.

Königlich Niederländischer Postdienst.

Tägliche, schnelle und billige Verbindung

Coniinent-Eiigland.

Hamburg-London in 32 Stunden.

Berlin—London in 31 Stunden.

Vlissingen, 1884. Bi® »irection.


 
Annotationen