Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beiblatt der Fliegenden Blätter — 85.1886 (Nr. 2136-2161)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5205#0106
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jllustnrtes Familienblatt. Auflage 48,000.

-L-: -.-r-.rL.

: ^ i' < V

Preis des ganzen Ouartals in einem
Sande elegant lirochirt 8V Mg.

Demnächst bringt die Weite Wilstkzeitrmg unter Anderm:

Biographien: Arma Senkrah. — S ophie Menter. — Steffen
Heller. — Czerny, Cramer, Element!. (Eine Parallele) — Esip o ff.
— Klafs ki. — E. Lassen. — H. Berlioz. — L. Mierzwinsky. —
C. M. von Weber. — Marcella Sembrich. — Ant. Dvorak.

Feuilletons: V e r st i m m t von Alex. Baron von Roberts. —
Eduard Devrient und Felix Mendelssohn-Bartholdy von
L. Eifold. — Die Räubergeige von C. Cassau. — Spielmann's
Ruh (August Wilhelms) Skizzenblatt von El. Polko. — Die Geige
von I. Szarka-Alestra. — Liszt und die Fürstin Wittgenstein
von Frau von Hohenhausen. — Novellette F-dur von Marie von
Hindersin. — Zeitgemäßer Brief an den Herausgeber der
N. M.-Z. von Prof. Herm. Ritter. — Jung Wendelins Traum. —
Das Gespenst von L. Georges. — Astorga von F. Schweickert. —
Policinell als Opernkomp onist von Ernst Pasquo. -- Die
Geisterharfe, ein römisches Märchen von Fr. Siking. — Eva
Carestini von A. Linden. — Die Schwarzdrossel von Rauch-
witz, Humoreske von L. Westkirch. — A. Hennes, Winke und Rat-
schläge über Klavierunterricht. — Gersemi, ein Märchen von
Fr. Siking, mit Illustrationen von Grot-Johann. — In tausend
Aengsten, Humoreske von Or. Th. Unruh. — Altmeister Bach in
Potsdam von Mary Nolte. — Offenbach 's Geigenkasten,
II. Teil. Humoreske von Ernst Pasquo, mit Illustrationen. lieber
russische Musik von Th. Zabern.

Derschredene Beilagen.

L. Köhler, „Katechismus der Harmonielehre".

Nachtrag zum Konversationslexikon der Tonkunst.

Musik-Beilagen.

Klavierstücke zu 2 Künden:

F. Behr, „Winzerlust".

Steffen Heller, „Allegretto".

A. Gülker, „Gavotte".

E. Ascher, „Elfengesang".

$. Behr, „Mein Stern", Melodie.

F. Burgmüller, „Mädchenträume", Salonstück.

B. Cooper, „Am Seeufer", Träumerei.

E. Huinpordink, „Röslein", Walzer (mit Text).

I. Leybach, „Souvenir d’Alsace“.

Lieder für 1 Singstimme und Klavier:

I. Dauben, „Sonnige Welt".

Franz Abt, „Für dich".

G. Bauer, „Vergiß mein nicht".

F. Behr, „Wie ich dich liebe", Walzerlied.

H. Ritter. „Der träumende See" rc.

W. Heiser, „Grüßt Sie mir".

Kür Wroline (od. Gesio) und Klavier:

C. Bohm, „Alla Polacca“.

I. W. Harmston, „Romanze", (Viol. od. Cello).

F. Bauer, „Liedeslied".

L. Rietz, „Abendlied".

I. Stransky, „Andante", (Viol. od. Cello).

Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.

8« Pfg.

Jllustrirte Jugendfchrift. Auflage 2900.

Preis des ganzen Ouartals in einem
Lande elegant lirochirt 1 Mark.

Die^Muftkalische Iugendpost" bringt demnächstunter Anderm:
(Sie meisten Erzählungen find reich illustrirl).

Aus dem Leben bekannter Künstler: Ein Taugenichts von E. Simson. —
Königin Semiramis (aus dem Leben der Sängerin Mara) von L. Erbach. —
harter Schule (aus Boieldieus Jugend) von Joh. Baltz. — Carl Maria von Weber
von L. Hitz. (Zu seinem 100jährigen Geburtsfeste.) — Aus Offenbach's Jugend von
C. Braun. — Haydn's Jubelfeier von C. Cassau. — Paganini, biographische
Skizze von Mar Freiherrn v. Branca. — Guido von Arrezzo, biographische Skizze von
K. Löwe. — Aus Händel's I ugendjahren von Claire Gerhard. — Meta und
Martha von Jos. Brengel. — Sancta Caecilia von I. B. — Eine Weihnachts-
geschichte von Claire Gerhard. — Kleine Ursachen, große Wirkungen von I.
Piorkowska. — D er Johannistraum von Kl. Heberlein-Köhler. — Vo n einem kleinen
Geiger von Elise Polko. — Aus Onkel Roberts Erinnerung von I. B. —
Clotilde von Jos. Kamp. — Ein Singexamen im Hochgebirg von E. Heim. —
Eine seltsame Orgel, Ein probates Mittel von Ludw. Göhring. — Zeuner's
Blässel von H. Riedel. — Im Hörselberg von C. Cassau.

Einführung in die Oper in Erzählungen und belehrenden Unterhaltungen: V. Der
Freischütz von C. M. v. Weber, VI. Die weiße Dame von Boieldieu, VII. Der
B arbi er von Ros sini, VIII. Lohengrin von R. Wagner, von Ernst Pasque. —
Musikalische Unarten von Louis Köhler. — Militairmusik von H. Kipper. —
Wie wird man ein Genie? (Joh. Seb. Bach und Rich. Wagner) von Dr. A. Guck-
eis en. — Das Pedal und seine Anwendung beim Klavierspiel von Kl.
Hebeilein-Köhler. — Das Orchester und seine Instrumente von E. Heim. — Leicht
faßliche Aufsätze über Harmonielehre von E. Humperdink. — Etwas über die
Orgel von I. A. Herrmann. — Das Lied der Waldkönigin von L. Förster. —
Ein Ständchen auf Schloß Greifen st ein von Thekl. Busch. — Die Wunderblume
von Ada Linden. — Ständchen von Elise Polko. — Was d er Wind erzählt von A.
Nikolai. — Des Spielmanns Geige von L. Herzog. — Das Abenteuer einer
Spieldose von H. Louran. — Sing ende Blumen von Elise Polko.

Musikalische Spiele: Musikalisches Domino von L. Hitz. — Musikalisches
Kompositionsspiel. — Qu art ett sp i e l von L. Hitz. — Musikalische Zauber-
karten. — Wo ist der Rechte? — Ringesuchen. — Vögelchenverkausen. —
Liederaufführung.

Gratis-Der lagen.

I. Taschenbüchlein der gebräuchlichsten musikalischen Kunsta u s drü cke. — II. Vom
Vortrag, Musikalische Haus- und Lebensregeln. — III. Handvüchlein der Sing-
kunst mit besonderer Berücksichtigung des Schulgesanges. — IV. Kleines
biographisches Taschenlexikon für strebsame junge Musikanten.

Musik-Beilagen.

Aür Klavier zu 2 Künden:

G. F. Händel, „Präludium". — A. Biehl, „Heimkehr vom Lande". — O. Fischer,
„Der Geburtstag". — R. Kügele, Puppentänzchen. — Militärmärsche, bearbeitet und
phrasiert von Hermann Kipper: I. Marsch der französischen Garden (aus dem
7. Jahrhundert); II. Mollwitz er Marsch von Friedrich II., König von Preußen;
III. Pariser Einzugsmarsch (1814) Lieblingsmarsch Kaiser Wilhelms; IV.. Parade-
marsch der sächsischen Garden (aus den Befreiungskriegen). — Wilh. Friedemann
Bach, „Allegro". — H. Nürnberg, „Scherzo". — Otto Fischer, „Weihnachtsfrende".

Aür Klavier zu 4 Künden:

C. M. v. Weber, Melodie aus der Oper „Der Freischütz". — Mendelssohn „Aus
Flügeln des Gesanges". — Eduard Rohde Festmarsch rc. — Ehr. Morley, „Aus den
Alpen". — Fr. Behr, „Die Rosenfee". — W. Cooper, „Blumenregen".

Aür Kesang und Klavier:

Hermann Ritter, „Mein Schwesterlein". — Richard Kügele, „Röslein am Wege".
C. Ha aß, „Kleine Matten", lustiges Tanzliedchen. — E. Hartenstein, „So lieb wie Dich
mein Mütterlein". — Franz Litterscheid, „Großer Jubel", Marschlied. — I. Stark,
„Vilmas Kinderwalzer". — Fr. Koenen, „Sommer-Abendlied".

Aür Mokine und Klavier:

Jac. Blied, „Im Herbst" (Volksmelodie). — Boieldieu, Melodie aus der Oper
„Die weiße Dame". - Fr. Chopin, „Mazurka" rc. — Jos. Werner, Andante für Cello
oder Violine. — Franz Wohlfahrt, Fantasie über ein Lied von Mozart. — Fr. Litt er -
scheid, Andalusisches Ständchen. — Beethoven, Andante aus der O-moll-Sinfonie.

Preis des ganzen Quartals in 1 Bande eleg. broch.

1 Mark.

Abonnements nehmen alle Such-, Musikalienhandlungen, sowie sämtliche postanstatten und deren Briefträger entgegen.

Brochirte Quartale sind durch jede Buch- und Musikalienhandlung zur Ansicht zu beziehen.

VerrLrrZ rum I*. J. Tong-er in Köln.

Redaktion: I. Schneider in München. — Verlag von Lraun öl Schneider in München. — Druck der k. Hof-Buchdruckerei von G. Mühlthaler in München.
 
Annotationen