Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Stadtarchäologie in Braunschweig — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 3: Hameln: Verlag CW Niemeyer, 1985

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57459#0227
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tabelle 2: Aus Ablagerungen des Mittelalters in Braunschweig nachgewiesene Kultur- und Sammelpflanzen.
(Signaturen vgl. Abb. 2; vk = verkohlt, uvk = unverkohlt)

Durch Früchte bzw. Samen
nachgewiesene Arten
Datierung
9.
Jh-
10.
Jh.
13. 13.-15.
Jh. Jh.
14.
Jh.
15.-16.
Jh.
Stadtgrabung Nr.
05
"o
G
05
CG
OC
_O
GO
c
<u
<u
CG
'o
CG

3
CQ
<u
C
' OJ
2
CJ
je
<D
Z
CN
Fundstellentyp
■■
u
LJ
u
Erhaltungszustand
uvk
vk
uvk
vk vk
uvk
vk
uvk
vk
uvk
vk
Kulturpflanzen der Äcker und Gärten
Secale cereak - Roggen
Avena spec. - Hafer
Hordeum vulgare - Gerste
Triticum aestivum - Saat-Weizen
T. aestivo-compactum - Zwerg-Weizen
Linum usitatissimum - Lein
Papaver somniferum - Mohn
Vicia faba - Ackerbohne
Pisum sativum - Erbse
Lens esculenta - Linse
Portulaca oleracea - Portulak
Kulturobst-Arten
Prunus avium - Süß-Kirsche
Prunus cerasus - Sauer-Kirsche
Prunus insititia - Pflaume
Prunus domestica - Zwetsche
Prunus persica - Pfirsich
Malus domestica - Apfel
Pyrus communis - Birne
Vitis vinifera - Wein
Juglans regia - Walnuß
Ficus carica - Feige
Wildobst-Arten
Fragaria vesca - Walderdbeere
Rubus idaeus - Himbeere
Rubusfruticosus - Brombeere
Rubus caesius - Kratzbeere
Corylus avellana - Haselnuß
Prunus spinosa - Schlehe
Sambucus nigra - Schwarzer Holunder
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X

chen, die am Ufer und bei Niedrigwasser wohl auch im
Flußbett selbst vorhanden waren, entwickelten sich die
schnellwüchsigen Bestände der Zweizahn-Schlamm-
w/er-Gesellschaften (Bidentetea bzw. Bidention). In
beiden Fällen handelt es sich um Gesellschaften, die be-
reits in der ursprünglichen Vegetation Mitteleuropas
vorhanden gewesen waren. Sie konnten sich in der zu-

nehmend vom Menschen beeinflußten Landschaft noch
für längere Zeit halten. Auf den zahlreichen anthropo-
genen, quasi-natürlichen, nährsalzreichen Ersatzstand-
orten an Graben-Rändern und Teich-Ufern breiteten
sich Bidention-Gesellschaften zunächst sogar noch aus.
Hinweise auf das Vorhandensein von Grünlandgesell-
schaften im Bereich der Fluß-Aue, die man in diesem

209
 
Annotationen