zusammen: Während der breitere senkrechte Streifen
sowohl für Binde- als auch für Hauptkette Seide ver-
wendet, ist bei den schmäleren Schrägbalken die
Hauptkette aus gezwirntem Leinen. Es handelt sich
also um eine zweite Halbseide.
Aus einer Halbseide ist gleichfalls die Stola, deren Un-
tersuchung jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Ihr
Muster mit der großen Rosette aus vier Herzblättern,
den Kreuzen, Winkelhaken, Quadern, läßt sich kaum
vor der Mitte des 13. Jhs. datieren24 (vgl. Beitrag Strei-
ter- Wirth, Abb. 8, in diesem Band). Damit wäre ein In-
diz für eine Bestattung frühestens kurz vor dem großen
Brand von 1278 gegeben.
Anmerkungen
1 Müller-Christensen, Sigrid: Das Grab des Papstes Clemens II. im
Dom zu Bamberg. München 1960.
2 Cathedrale de Lausanne. 700e anniversaire de la consecration so-
lennelle. Ausst. Mus. Hist, de Fanden eveche. Lausanne 1975, S.
128-34 Kat.-Nr. 91-97.
3 Schramm, Percy-Ernst — Mütherich, Florentine: Denkmale der
deutschen Kaiser und Könige. Ein Beitrag zur Herrscherge-
schichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250. Mün-
chen 1962, S. 185/86 Nr. 186, 424/25 m. Abb.
4 Müller-Christensen, S.: Die Gräber im Königschor. In: Der Dom
zu Speyer. Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5. Mün-
chen-Berlin 1972, S. 958-66.
5 Ebda, S. 971-80.
6 Peter-Müller, Irmgard: Ein rätselhaftes Bischofsgrab. In: Bericht
d. Hist. Mus. Basel über d. Jahr 1978, S. 33—57.
7 Müller-Christensen, S.: Sakrale Gewänder. Ausst. Bayer. Natio-
nalmuseum München 1955, S. 28 Kat.-Nr. 49.
8 St. Aegidien (Anm. 10), S. 10, 56/57 und S. 30/31. Anm. 7.
9 Vgl. u. a. Boeckler, Albert: Deutsche Buchmalerei vorgotischer
Zeit. Königstein i. Ts. 1959, Abb. S. 55.
10 Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. Ausst. Württ.
Landesmus. Stuttgart 1977; 1, S. 82 Kat.-Nr. 122;2, Abb. 52 —St.
Aegidien zu Braunschweig 1115-1979. Festschrift. Hrsg. v. Ute
Römer-]ohannsen. Hildesheim 1979, S. 10 Abb. 2.
11 Die Zeit der Staufer (Anm. 10); 1, S. 74-188 passim; 2, Abb.
40-127 passim.
12 Ebda; 1, S. 159/60 Kat.-Nr. 196. 12; 2, Abb. 116.9.
13 Braun, Joseph: Die liturgische Gewandung im Occident und
Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und
Symbolik. Freiburg i. Br. 1907 (Reprint Darmstadt 1964), S.
452-55.
14 Beaulieu, Michele - Bayle, Jeanne: La mitre episcopale en France.
In: Bull, archeol. du Comite des travaux historiques et scientifi-
ques NS 9, 1973 (Paris 1976), Fase. A, S. 41-97, bes. 92-95.
15 Ebda, S. 94/95 mit Abb. 40.
16 Braun,]. (Anm. 13), Abb. 222/23.
17 Tietje, Hans: Die Denkmale des Benediktinerstiftes St. Peter in
Salzburg. Österreichische Kunsttopographie 12. Wien 1913, S.
78-83, Taf. XII/XIII. Heute: 1. New York, The Cloisters. The
Metropolitan Museum of Art. Bull. 1953, Abb. S. 277. 2. Bo-
ston/Mass., Mus. of Fine Arts. Illustrated Handbook. Museum
of Fine Arts. 2 Aufl. Boston 1976, S. 402/03. 3. Bern, Abegg-
Stiftung. Flury-Lemberg, Mechthild- Schmedding, Brigitta: Abegg-
Stiftung Bern in Riggisberg 2. Textilien. Schweizer Heimatbü-
cher 173/74. Bern 1973, Taf. 15. v. Wilckens, L.: Überlegungen
zu den fünf Salzburger Mitren des hohen Mittelalters. In: An-
zeiger des Germanischen Nationalmuseums 1984, S. 13—20.
18 v. Wilckens, L.: Zur Datierung der Wolfgangsmitra. In: Jb. d.
Bayer. Denkmalpflege 32, 1978, S. 88-90. Vgl. auch Herrmann,
Hannelore: Die Restaurierung der Mitra des Hl. Wolfgang aus St.
Emmeram in Regensburg. Ebda, S. 73-87.
19 Pralle, Ludwig: Das Dom-Museum zu Fulda. 5. Aufl. Fulda
1976, S. 38.
20 Vgl. v. Wilckens, L.: Seidengewebe in Zusammenhang mit der
heiligen Elisabeth. In: Sankt Elisabeth. Fürstin - Dienerin - Hei-
lige. Sigmaringen 1981, S. 285-302, bes. 297-99, 301/02 Anm.
63-76 (m. der älteren Lit.).
21 St. Aegidien (Anm. 10), S. 34-39.
22 Riegel, Herman: Die Sammlung mittelalterlicher und verwandter
Gegenstände. Herzogliches Museum. Braunschweig 1879, Nr.
2/3, 5/6, 9-11, 14-16, 19, 21.
23 v. Wilckens, L.: Die textilen Schätze der Lorenzkirche. In: 500
Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477-1977. Nürnber-
ger Forschungen 20. Nürnberg 1977, S. 139—66, bes. 144.
24 Vgl. von den — bisher nicht sehr zahlreich abgebildeten — nahver-
wandten Textilien mit solchen großen Rosetten: Halbseide auf
der Unterseite des Reliquienkästchens des frühen 14. Jhs. im Re-
gensburger Domschatz (Hubel, Achim: Der Regensburger Dom-
schatz. München-Zürich 1976, S. 154-59 Kat.-Nr. 64, Abb.
101); die halbseidene Kölner Borte mit Signatur auf der Rückseite
der Tochter Gertrud (gest. 1296), der Hl. Elisabeth in Nürnberg,
German. Nationalmus. Inv.-Nr.: T 1214 (t>. Wilckens, L., Anm.
18, S. 89, 90 Anm. 17); ein gesticktes Band in Sarnen (Schweiz),
Frauenkloster St. Andreas (Schmedding, B.: Mittelalterliche Tex-
tilien in Kirchen und Klöstern der Schweiz. Katalog. Schriften der
Abegg-Stiftung 3. Bern 1978, S. 228/29 Nr. 212).
297
sowohl für Binde- als auch für Hauptkette Seide ver-
wendet, ist bei den schmäleren Schrägbalken die
Hauptkette aus gezwirntem Leinen. Es handelt sich
also um eine zweite Halbseide.
Aus einer Halbseide ist gleichfalls die Stola, deren Un-
tersuchung jedoch noch nicht abgeschlossen ist. Ihr
Muster mit der großen Rosette aus vier Herzblättern,
den Kreuzen, Winkelhaken, Quadern, läßt sich kaum
vor der Mitte des 13. Jhs. datieren24 (vgl. Beitrag Strei-
ter- Wirth, Abb. 8, in diesem Band). Damit wäre ein In-
diz für eine Bestattung frühestens kurz vor dem großen
Brand von 1278 gegeben.
Anmerkungen
1 Müller-Christensen, Sigrid: Das Grab des Papstes Clemens II. im
Dom zu Bamberg. München 1960.
2 Cathedrale de Lausanne. 700e anniversaire de la consecration so-
lennelle. Ausst. Mus. Hist, de Fanden eveche. Lausanne 1975, S.
128-34 Kat.-Nr. 91-97.
3 Schramm, Percy-Ernst — Mütherich, Florentine: Denkmale der
deutschen Kaiser und Könige. Ein Beitrag zur Herrscherge-
schichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250. Mün-
chen 1962, S. 185/86 Nr. 186, 424/25 m. Abb.
4 Müller-Christensen, S.: Die Gräber im Königschor. In: Der Dom
zu Speyer. Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz 5. Mün-
chen-Berlin 1972, S. 958-66.
5 Ebda, S. 971-80.
6 Peter-Müller, Irmgard: Ein rätselhaftes Bischofsgrab. In: Bericht
d. Hist. Mus. Basel über d. Jahr 1978, S. 33—57.
7 Müller-Christensen, S.: Sakrale Gewänder. Ausst. Bayer. Natio-
nalmuseum München 1955, S. 28 Kat.-Nr. 49.
8 St. Aegidien (Anm. 10), S. 10, 56/57 und S. 30/31. Anm. 7.
9 Vgl. u. a. Boeckler, Albert: Deutsche Buchmalerei vorgotischer
Zeit. Königstein i. Ts. 1959, Abb. S. 55.
10 Die Zeit der Staufer. Geschichte-Kunst-Kultur. Ausst. Württ.
Landesmus. Stuttgart 1977; 1, S. 82 Kat.-Nr. 122;2, Abb. 52 —St.
Aegidien zu Braunschweig 1115-1979. Festschrift. Hrsg. v. Ute
Römer-]ohannsen. Hildesheim 1979, S. 10 Abb. 2.
11 Die Zeit der Staufer (Anm. 10); 1, S. 74-188 passim; 2, Abb.
40-127 passim.
12 Ebda; 1, S. 159/60 Kat.-Nr. 196. 12; 2, Abb. 116.9.
13 Braun, Joseph: Die liturgische Gewandung im Occident und
Orient. Nach Ursprung und Entwicklung, Verwendung und
Symbolik. Freiburg i. Br. 1907 (Reprint Darmstadt 1964), S.
452-55.
14 Beaulieu, Michele - Bayle, Jeanne: La mitre episcopale en France.
In: Bull, archeol. du Comite des travaux historiques et scientifi-
ques NS 9, 1973 (Paris 1976), Fase. A, S. 41-97, bes. 92-95.
15 Ebda, S. 94/95 mit Abb. 40.
16 Braun,]. (Anm. 13), Abb. 222/23.
17 Tietje, Hans: Die Denkmale des Benediktinerstiftes St. Peter in
Salzburg. Österreichische Kunsttopographie 12. Wien 1913, S.
78-83, Taf. XII/XIII. Heute: 1. New York, The Cloisters. The
Metropolitan Museum of Art. Bull. 1953, Abb. S. 277. 2. Bo-
ston/Mass., Mus. of Fine Arts. Illustrated Handbook. Museum
of Fine Arts. 2 Aufl. Boston 1976, S. 402/03. 3. Bern, Abegg-
Stiftung. Flury-Lemberg, Mechthild- Schmedding, Brigitta: Abegg-
Stiftung Bern in Riggisberg 2. Textilien. Schweizer Heimatbü-
cher 173/74. Bern 1973, Taf. 15. v. Wilckens, L.: Überlegungen
zu den fünf Salzburger Mitren des hohen Mittelalters. In: An-
zeiger des Germanischen Nationalmuseums 1984, S. 13—20.
18 v. Wilckens, L.: Zur Datierung der Wolfgangsmitra. In: Jb. d.
Bayer. Denkmalpflege 32, 1978, S. 88-90. Vgl. auch Herrmann,
Hannelore: Die Restaurierung der Mitra des Hl. Wolfgang aus St.
Emmeram in Regensburg. Ebda, S. 73-87.
19 Pralle, Ludwig: Das Dom-Museum zu Fulda. 5. Aufl. Fulda
1976, S. 38.
20 Vgl. v. Wilckens, L.: Seidengewebe in Zusammenhang mit der
heiligen Elisabeth. In: Sankt Elisabeth. Fürstin - Dienerin - Hei-
lige. Sigmaringen 1981, S. 285-302, bes. 297-99, 301/02 Anm.
63-76 (m. der älteren Lit.).
21 St. Aegidien (Anm. 10), S. 34-39.
22 Riegel, Herman: Die Sammlung mittelalterlicher und verwandter
Gegenstände. Herzogliches Museum. Braunschweig 1879, Nr.
2/3, 5/6, 9-11, 14-16, 19, 21.
23 v. Wilckens, L.: Die textilen Schätze der Lorenzkirche. In: 500
Jahre Hallenchor St. Lorenz zu Nürnberg 1477-1977. Nürnber-
ger Forschungen 20. Nürnberg 1977, S. 139—66, bes. 144.
24 Vgl. von den — bisher nicht sehr zahlreich abgebildeten — nahver-
wandten Textilien mit solchen großen Rosetten: Halbseide auf
der Unterseite des Reliquienkästchens des frühen 14. Jhs. im Re-
gensburger Domschatz (Hubel, Achim: Der Regensburger Dom-
schatz. München-Zürich 1976, S. 154-59 Kat.-Nr. 64, Abb.
101); die halbseidene Kölner Borte mit Signatur auf der Rückseite
der Tochter Gertrud (gest. 1296), der Hl. Elisabeth in Nürnberg,
German. Nationalmus. Inv.-Nr.: T 1214 (t>. Wilckens, L., Anm.
18, S. 89, 90 Anm. 17); ein gesticktes Band in Sarnen (Schweiz),
Frauenkloster St. Andreas (Schmedding, B.: Mittelalterliche Tex-
tilien in Kirchen und Klöstern der Schweiz. Katalog. Schriften der
Abegg-Stiftung 3. Bern 1978, S. 228/29 Nr. 212).
297