Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0215
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SÄRGE IM GRABGEWÖLBE

Kopfseite, Deckel: ovales Medaillon mit schmalem
Blattkranz als Einrahmung, darin „CHRISTINA/
SOPHIA/DUX BRUNSVICENSIS ET/
LUN AEBURGENSIS“.
Kopfseite, Kasten: braunschweigisches Wappen mit
Helzier.
Fußseite, Deckel: gleiches Medaillon wie an der Kopf-
seite, aber mit Ps 4,9.
Fußseite, Kasten: Wappen der mütterlichen Familie der
Grafen von Barby und Mühlingen mit Helmzier.
Deckelplatte: Kreuz mit Kleeblattenden mit kleiner, sehr
gedrungen wirkender Christusfigur, darunter Wid-
mungsaufschrift „PROPRIUS ACCEDERE CUI
LICET./MORTALITATIS SIT MEÖR SCIATQ./
PRAEMATURO FATO DITA/OSSA HIC SACRE
AC TUTORE CON/SERENISSIMAE PRINCIPIS
AC/DOMINAE,DNAE. :/CHRISTI ANAE/
SOPHIAE/FILIAE/SERENISSIMI PRINCIPIS AC/
DOMINI DNI./RUDOLPHI AUGUSTI/DUCIS
BRUNSUCENS.ET LUNEB./EX/SERENISSIMA
CONIUGE/DOMINA/CHRISTIANA/
ELISABETHA,/NATA/COMITE/DE BARBY ET
MÜLINGEN/GUELPHERBYTI D.IIII.APR
MDCLIV/SECUNDO GENITAE/QVAE/
RELIGIOSAE VITAE AMANTISSIMA/
CONSENSU QVIDEM SERENISSIMI/MORUM
PARENTUM/IN PRINCIPALI MONASTERIO/
GANDERSHEIMENSI/Xn.MDCLXXIX/
ABB ATISSAINVESTITI A./NUTU VERO DIVINO/
POST BIENNIUM/IN MATRIMONIUM,/
SERENISSIMO PRINCIPI AC/DOMINO DNÖ./
AUGUSTO GVILIEMO/BRUNSUICENS.ET
LUNEB./PRINCIPI HAEREDI./D.XXIV.JUN.
MDCLXXXI/JUNCTA/PROLE LICET
DESTITUTA/RARO VARIITAMEN VIRTUTIS/
GENERIS EXEPLO EMINENTISSIA/IN FUCATA
NEMPE IN DEUM PIE/TATE CONFISA/MAGNA
NIMIT/ATI PRUDENTIAE/LIBERALITATI AC
HUMANITATI/IN QVEMCUNQUE/QUAM
MAXIME AUTEM MISERI/CORDIAE IN
AFFLICTOS,/ADDICTA,/GRAVI TANDEM
MORBO,/PER SEX FERME MENSES,/
CORREPTA/IN PRAEDIO/LANGLEBIUM/
DICTO,/ANIMAM PLACIDE DEPOSUH7
EAMQVE/SVB ARDENTISSIMO VOTO./IN
MANUS SERVATORIS SUI/D.XXVI.MDCXCV,/
ANNIS XL,MENSIBUS X.DIEBUS/IIX.IMPLETIS,/
TRADIDIT./NON ERGO./LONGE SIBI
QVAESIVIT ET/DIVIN VITA VOLVBILI/VITAM“.
Die Langseiten von Deckel und Kasten jeweils in der
Mitte mit hochovalem Medaillon mit Monogramm bzw.
emblematischen Darstellungen, links und rechts davon je
ein langovales Medaillon mit Bibelzitaten in dt. Sprache.
Die Medaillons gerahmt durch schmale Blattkränze.
Deckel links, zur Kopfseite: Ps 144,3 f.
Deckel links, Mitte: bekröntes, verschlungenes Spiegel-
monogramm „C S“, umgeben von zwei Blattkränzen.
Deckel links, zur Fußseite: Ps 103,15 f.
Kasten links, zur Kopfseite: I Kor 15,55.
Kasten links, Mitte: Totenkopf vor gekreuzten Fackeln
und Palmetten, darüber Aufschrift mit Chronogramm
für 1695 „VIVAT OVANS/IN POLO,QVAE/VIXIT
in TERRAE/CVM DEO“.
Kasten links, zur Fußseite: Apk 19,7.
Deckel rechts, zur Kopfseite: Ps 84,1 f.


184 Sarg der Herzogin Christine Sophie (29).

Deckel rechts, Mitte: wie auf der linken Seite.
Deckel rechts, zur Fußseite: Ps 116, 7—9.
Kasten rechts, zur Kopfseite: Apk 3,10.
Kasten rechts, Mitte: gleiche Darteilung wie auf der lin-
ken Seite, aber mit anderem Spruch mit Chronogramm für
1695 „GAVDEAT QVO./QVE EX VITA FRA/GELI
EXTINCTIA/ANIMA“.
Kasten rechts, zur Fußseite: Joh 10,27 f.


185 Detail vom Sarg der Herzogin Christine Sophie.

211
 
Annotationen