Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel — Forschungen der Denkmalpflege in Niedersachsen, Band 4: Hameln: Verlag C.W. Niemeyer, 1987

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/fdn_4/0282
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ROLF-JÜRGEN GROTE/HERMANN KUHR

2. Vor jetzt gemeldtem Chor siehet man 16. Felder mit
allerhand nach der Bildhauer-Kunst ausgehauenen Wa-
pen-Feldern gezieret; wovon sich acht zur lincken und
eben so viel zur rechten Seite befinden.
3. Die acht ersten zur lincken sind allesamt, und unter
den letzten des 1.5. 7. u 8“ Wapen bloß mit Weißer Oel-
Farbe geträncket, hingegen stehet das andere noch gantz
ungefärbt, das dritte hat lauter Rauten oder ein Gitter im
rothen Felde nebst einer güldenen Ausstafirung umher,
und das Vierte stellet das alte Fürstl. Wapen vor, worin-
nen noch die beeden Bähren-Füße, völlig nach der He-
raldic illuminiret und vergüldet. Darunter lieset man die
Worte:
Von Gottes Gnaden Friedrich Ulrich Hertzogk
zu Braunschweigk undt Lüneburgk.
4. Obige Wapen-Felder werden durch Seulen, musica-
lische Bilder und andere Bildhauer-Zierrathen annehm-
lich abgetheilet. Der Seulen zehlet man eilfe, und der Bil-
der drey; wiewohl für diese zu sechsen raum und ledige
Stellen vorhanden: alles aber ist auch weiß gemacht.
Siehe Kirch-Besicht: § 75. n. 1. etc.
§ 6. 1. Die vierte oder lange Prieche Norden werts
ruhet auf acht schönen Pfeilern von Marmor und Alba-
ster, welche 111/2 Fuß lang seyn, und bald 12. bald 13. Fuß
von einander stehen. Ihre Postamenten haben ins ge-
vierte 25/4 Ellen, und die Seulen selbst in der Runde bey
nahe 1 ’/? Elen. Die Prieche aber selbst von einem ende bis
zum andern hat 6. Ruthen 13. Fuß.
Kirch. Besichtigung § 34 u 76.
§ 7. An derselben sind außer andern Bildhauer-Zier-
rathen 24 Terms-Bilder, zwischen derer zweyen allemal
ein grosses viereckigt Feld mit 2. Wapen, auf leinen Tuch
gemahlet; Worunter eine weiße Schrifft diejenige, so das
darüber stehende Wapen geführet, mit folgenden hin
und wieder schon meist ausgelöschten Worten angezei-
get:
§8. Unter dem l“n Felde
1. Maria, Hertzog Zimovitzti zu Maszow Tochter, u.
Hertzog Bugislaffen des neunten in Pommern, Frauv So-
phien Vaters Gemahlin
2. Sophia, Hertzog Georgii zu Nider-Sachsen Tochter
und Hertzog Wartislafs des vierzehnden in Pommern,
Hertzog Erichs des dritten Vaters Gemahlin.
§ 9. Unter dem 2ten Felde
1. Elisabetha, Hertzog Friedrichen in Beyern und Lands-
hut Tochter, und Churfürst Friderichen zu Brandenburg
Fraw Dorotheen Vaters Gemahlin
2. Catharina, Hertzog Erich des dritten zu Nieder Sach-
sen Tochter, und Hertzog Johnis (sic) zu Mecklenburg
Hertzog Heinrichs Vaters Gemahlin
§ 10. Unter dem 3ten Felde.
1. Barbara, FreyFraw von Bardewitz und Herrn Schmi-
lenitz zu Sterneberg Fraw Kunegunden Vaters Gemah-
lin.
2. Anna FreyFraw zu Wartenberg und GrafVictorini von
Glatz, Herr zu Cunstadt und Poicbrad, König Georgen
Poicbrad in Böhmen Vaters Gern...
§ 11. Unter dem 4ten Felde
1. Zimburga, Hertzog Zimovitzti zu Maszow Tochter
und Ertz-Hertzog Ernesti zu Oestereich, Fraw Margare-
ten Vaters Gemahlin.
2. Catharina, Hertzog Heinrichs zu Brunschwig und Lü-
neburg Tochter, und Chur-Fürst Friedrichen des Tap-
fern, Landgrafen in Thüringen und Marg Grafen zu
Meißen, ChurFürst Fridrichs Vaters Gemahlin.

§ 12. Unter dem 5ten Felde
1. Maria, Hertzog Zimovitzti zu Maßow Tochter, und
Hertzog Bugislafs des neunten in Pommern, Fraw So-
phien Vaters Gemahlin.
2. Sophie, Hertzog Georgen zu Nieder-Sachsen Tochter,
und Hertzog Wartislafs des Vierzehenden zu Pommern,
Hertzog Erichs des dritten Vaters Gemahlin.
§ 13. Unter dem 6ten Felde
1. Anna, Graf Heinrichs zu Schwaritzburg Tochter und
Graf Bothen zu Stolberg, Fraw Elisabethen Vaters Ge-
mahlin.
2. Caecilia, ChurFürst Fridrichen des Ersten zu Branden-
burg Tochter, und Hertzog Wilhelm des Eltern und
streitbaren zu Braunschweig und Lüneburg, Hertzog
Wilhelms des Jüngern Vater Gemahlin
§ 14. Unter dem 7ten Felde
1. Catharina, Hertzog Heinrichs zu Brunschwig und Lü-
neburg Tochter, und Hertzog Friderichen, Land Grafen
in Thüringen und Marg Grafen zu Meißen, Fraw Catha-
rinen Gemahlin.
2. Elisabetha, Hertzog Friederichen in Beyern und
Landshut Tochter, und ChurFürst Friderichen des Er-
sten, Burg Grafen zu Nürnberg, Hertzog Friedrichen des
andern Vaters Gemahlin.
§ 15. Unter dem 8ten Felde
1. Sophia, Marg Graf Procopii in Mähren Tochter und
Hertzog Bugislafs des achten zu Böhmen Fraw Adelhei-
den Vaters Gemahlin.
2. Catharina, Hertzog Magni mit der Ketten zu Braun-
schweig und Lüneburg Tochter, und Hertzog und Pfaltz-
Graf Erichs des dritten zu Sachsen, Engem und Westpha-
len, Hertzog Bernards Vaters Gemahlin
§ 16. Unter dem 9ten Felde
1. Sophia, Hertzog Bugislafs des neunten in Pommern
Tochter und Hertzog Erich des dritten in Pommern Fraw
Sophien Vaters Gemahlin.
2. Dorothea, Marg Graf Friderichen des vierten und er-
sten ChurFürsten zu Brandenburg Tochter und Hertzog
Heinrichen zu Mecklenburg, Hertzog Magni Vaters Ge-
mahlin.
§ 17. Unter dem 10. Felde
1. Kunigunda, Herrn Smilenitz zu Sterne-Berg Tochter,
und Königs Georgii Pojebradi in Böhmen, Fraw Sidonien
Vaters Gemahlin.
2. Margareta, Ertz-Hertzog Ernsten in Oesterreich
Tochter, und Chur Fürst Friedrichen zu Sachsen, Thürin-
gen und Meißen, Hertzog Albrechts Vaters Gemahlin.
§ 18. Unter dem 11. Felde
1. Sophia, Hertzog Bugislafs des neunten in Pommern
Tochter, und Hertzog Erichs des dritten in Pommern
Fraw Catharinen Vaters Gemahlin
2. Elisabetha, Graf Bothen zu Stolberg und Wernigeroda
Tochter und Hertzog Wilhelmen des Jüngern zu Braun-
schweig und Lün: Hertzog Heinrichen des Eltern Vaters
Gemahlin.
§ 19. Unter dem 12 Felde
1. Catharina, ChurFürst Friedrichen des Streitbaren zu
Sachsen Tochter, und ChurFürst Friedrichen des Andern
zu Brandenburg Fraw Dorotheen Vaters Gemahlin.
2. Adelheit, Hertzog Bugislafs des achten in Pommern
Tochter, und Hertzog Bernhardten zu NiederSachsen,
Hertzog Johannis Vaters Gemahlin.

278
 
Annotationen