Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

»16

(Loo-SOo -i/. »udl,,«,

Sanatoriurn

MweMlW'WSklWl!

LllemM 15.

Bollkommenfte und modernste Kureinrichtungen für phqstlalisch-diStettsche
Behandlung. Eroher alter Park, frei« Höhenlage. Behagliche Wohnränme.
Zanderinstttut, Badesäle, Luftbäder, Emier Jnhalatorium rc. Jndioiduelle
Diät. Seelische Beeinflussung. Behandlung von Nerven-, Berdauungs-,
Her,-, Hautleiden, Adernoerlalkung, Gicht, Rheumattsmus, Frauenletden rc.
Jlluftrierte Prosvelir frei. 3 Aer,te. Chefarzt: ll»r. l,c>«b>sll. (2Z7I7

Ori«g»t»il»»hm«r «rmäjfigung.

8sva1onllm LlZlerbers

tilr kvrre-, LI»xvii-, Ulere»- u. 8toir-
»eekseldi'»nde,dvrvvukr»»dv(I^eur-

»p«r»tlre k'r»aenl«l6en n. Lrd»InnU,de6llrNI>?«. I»uneea- u. 6e!,re,lcr»nlce »u,xe-
»ed!o«en. I)n, xsn,e I,kr Ueöllaet. krorp.frei. Dr.R.IL örner jr. 8»a.-R. Dr. ILörner.

Heil- vlls kü«Ks-Lll8tLlt tur
jlersev- voä VtzMlltskrLvks.

6«rck 6. Virvkrio» 6er 8»t»»I»»'»»r»»i» L»»t»It
ln Vtt»'6i»I»^»», ^?rov. 8,ed»en. i?OLLS

Gd»rtzarr, SOO rn

Prosvekte.

8»v.-ll»r vr. ILI»»»,
Srer»eu»r-t u. Ar-t fLr
innere Sr««kheiten.

SlMllkoliM AWllee

>Isus Ssnstsnium Ioksnnüsdsit^ ',7"^

I Allvrvvrlrnllrnng, 6ickt, tlerven-, Herr-, k'rauevlei^en usv.

> 0»uvrvrrolzs. » 2S1»kriss krfskrung. O krospedte frei.

L«K KLarL


Kcicfolk Iost's IL^rsostsLt ^ ro, snp° bu? ^

^lteste un6 xrösste I^LturkeilLN»tLir ikrer ^rt !a DeutscklLN^. 6e,cküt,t« I»Lxe,
wi!6e Lur. — Kvrrlllodv l.vltung. — VkerrL»cken6e HeUerkolee dei sHen Lrsnkkeit,-
srten. — Illu^rierter krorpekt un6 ^ungkorn-LlLtter unentxe!6ick. -^^dvdrduvk r

Lsnatorlum l.inäenke!5 m

,M. 0»rmvt»6t—llvisvldvrg, 4V0 m. d., ia i6eLler sVLl6xe8<1. xelex.

kiir ffervS8v, ekroii. Lmckv ii. LrkvIllHMbeälii-ftiAk.

klL»». krei»e. — krospekt icostenlo^ 8,-Ill» On» 8vI>N>HE»

I!

8s»storL»»> A>»»iut»»rik ». 8. I. Hiitr. n ^.urkükri. kro,p ko^enlov.

llezenersNon^

un6 Sv^OvAK-A»>»«»>

K«u»»«n»t »r>nA»»n>t

Vvl innsrvn un6 üuvvorvn l.oi6»n.
ÜLtLlreLal-xunx.
^ukk!Lren6e 8ckrikt I) k krei.
Wsl6-8»n»toriul» ua6 luagdor»

^oininenstvin

dei 8sLlkeI6 in 'tNür.

Kellesvnesdeiill Usläenkek, Ismbsvd srdsrinsen).

Herriicke I»LUe, neuesrer ILoinkort, vorrüxiick kür 8pltrvnlt»t»rrdv, Avrvövv, krdvlungv-
dv6ürstlgvx L62»,ixe kreise. Drospekte. I»e!ten6er ^rvt: Vr. Ko»onfv16. (18944

M 2^ M -s MM MM M M's ^ kllr «orvo»- n. «o»»tit»>Lr»»Lo

dvl Nödävnitn, 8Lvk».-Kltondurg, kink» 8>»uokso-Lös»nl1r-6vr».
I«»n68ckLtrIick »cköne, isolierre Dsxe suk eiaem Hökenrüclcen »nmirren eine»

Eine zeitgemäße Neuerscheinung.

Soeben erschien:

Der Beruf der Kriegswitwe

Von Anna Behnisch-Kappstein

Mit ernem Geleitwort von Rudolf Eucken

Preis Mark 1.30.

Di« „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" widmet dem
Buche folgende Besprechung: »Als einen ,Wegweiser in
ein neues Leben' kennzeichnet die Berfafferin ihr Buch, zu
deffen Empfehlung ein weiteres Wort sich eigentlich er-
übrigt, nach dem Rudolf Eucken ihm feinen Segen mit
auf den Weg gegeben. Di« durch ihre Romane uns ver-
traute und werte Berfafferin spendet das Buch der Kriegs-
witwe, die nicht tn zerfloflenem Schmerz lebendig erstirbt,
fondern den Mut zum neuen Wege findet. In Briefen
an eine Freundin wird der Herzensinhalt der vom Kriegs-
gott Schwergetroffenen ausgeschüttet, dann aber mit echt
deutscher Gründlichkeit und Sachlichkeit die Fülle der

weiteren Dafeinsmöglichkeiten der Unglücklichen erwogen.
Mögen alle jene es lesen, die nun im schwarzen Schleier
den langen Weg dahinschleichen nnd vergeblich die Flucht
vor all dem andringenden Schmerz ergreifen wollen! tzier
ist gesunder Trost und nährende Speise der Sehnsucht;
hier sind hundert Pfade gewiesen, die nicht zur völligen
Genesung, aber zur Lebensmöglichkeit führen. Nicht
grundloses Reden kann vom Schmerz erlösen, sondern prak-
tisches Wirken: Das ist die große, das heilvolle Buch
durchwirkende Lehre, die unendlichen Nutzen stiften kann,
wenn sie die rechte Verbreitung findet und überall ver-
nommen wird.'



Borrätig in allen Buchhandlungen.

Verlag von Velhagen L Klasing in Bielefeld und Leipzig.
 
Annotationen