Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 1.1919/​1920

DOI issue:
Oktober-Heft
DOI article:
Flechtheim, Alfred: Mein Freund Nauen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29152#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fähigkeiten, das grobe zur Zeit in Paris aus-
gestellte Bild der «Ernte» ein so entschiedenes
Drauflosgehen auf einen neuen Monumentalshl,
der aufs Glücklichste formale Wirkung mit
üppigem und doch geschmackvoll gebundenem
Farbenreichtum verbindet, dalj das Zutrauen
eines kleinen Kreises von Kunstfreunden zu
diesem eigenwilligen, das Höchste erstrebenden
Künstler nidat ungerechtfertigt erscheint. Auch
hier heibt es „Qui vivra, verraA
Ich schreibe über Nauen, eben weil idn kein
Kunstgelehrter bin, sondern aus einem Sammler
ein Händler wurde und weil idr Worte über
Heinridr Nauen für eine neue rheinisdie Zeit-
sdirift, die für Kunst und Kultur kämpfen will,
die beste Einführung finde, — und weil Nauen
mein jlreund ist. Nauen hat keine Mono-
graphien und Aufsähe, hat keine Reklame nötig.
Er siht am Niederrhein auf seiner Wasser-
burg und malt. Er malt für seine Freunde und
für die, die sehen können, und für die, die seine
Bilder lieben. —

ldr lernte Nauen kennen zur Zeit der Sonder-
bundausstellung, in denen andere, die ehrgeizig
waren, den Plah einnahmen, der ihm gebührt
hätte, ln der dicken, von P. H. Ehmckc herrlich
ausgestatteten Denkschrift, die Dr. Wilhelm
Niemeyer herausgab, in der er lange Kapitel den
drei Phasen des deutschen Impressionismus, Ernst
te Peerdt, Liebermann und August Deuber, viele
Worte dem rheinischen dekorativen Impressionis-
mus und sdiraffietenden Silhouettismüs bei
Clarenbadi, Breh, Ophey und Schmurr widmet,
viele Worte sdrreibt über den Spektralimpres-
sionismus als Übergang zum Kolorismus bei
Signac, Rohlfs und Kandinsky und über den
Kolorismus der Jungdeutsehen, — Hofer, Wieck,
Freyhold und Brühlmann — und ebensoviclc
Worte über den koloristisdien Rhythmus der
jungfranzösischen Kunst — Braque, Derain,
Othon Frich, Henri-Matisse — und den Jüngst-
deutschen: Purrmann, Kirdmer, Sdimidt-Rottluft,
über Heinridr Nauen, den Maler vom Nieder-
rhein, — kein Wort.

Ölgemälde 1919.
Sammlung
Dr. Kaesbach, Berlin.


ww.

Bildnis
Christ. Rohlfs.

29

4*
 
Annotationen