Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Feuer: Monatsschrift für Kunst und künstlerische Kultur — 2.1920/​1921

DOI article:
Homburger, Otto: Das badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41961#0714
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
smaragdgrün gestrichenen Saal der Terrakotten. Ein tiefblauer Raum mit verschiedenartigen
Beispielen der Töpferkunst und Glasgefäßen, in der Mitte ausgezeichnet durch eine Vitrine
mit köstlichen Grablekythen, die auf weißem Grund duftige Farbenskizzen darbieten, be-
schließt die Schausammlung der Antike. Es folgt in drei Zimmern eine Auslese der ägyp*
tischen Altertümer des Museums, neben Werken der Kleinkunst aus Ton und Stein, aus
Bronze und Holz lenken die feinlinigen Reliefs einer Grabkammer des alten Reichs die Auf*
merksamkeit auf sich.


Völlig andersartige Eindrücke empfangen wir in der langen Folge von Zimmern, welche die
vorgeschichtliche Sammlung des badischen Landes beherbergen. Die Aufstellung ist nur
vorübergehend gedacht, bis es in absehbarer Zeit gelingen wird, in geeigneteren Räumen
des sogenannten Küchenbaues diese Zeugen der vielfach abgestuften Frühgeschichte des
Landes großzügig auszubreiten. Vor allem ist es das Verdienst Ernst Wagners und Karl
Schumachers, durch zahlreiche Grabungen in Süd und Nord für die vorgeschichtlichen
Perioden der badischen Geschichte ein Material zusammengetragen zu haben, wie es für die
mittelalterliche und neuere Zeit nicht annähernd zur Verfügung steht. Getrennt von diesem
Teil der Sammlung kommen die römischen und mittelalterlichen Steindenkmäler, mit den
OriginaLWandmalereien zu einem »Lapidarium« vereint, in der ehemaligen Reitbahn zur

681
 
Annotationen