KIRCHGANG in Breitnau. Bez. Paul Segisser
1914.
Lwd. h. 37. b. 47. — Erworben 1919.
SIMMLER ELISABETH ssk
bisehofsheim. Studium an der Landeskunstschule und Techn. Hochschule
zu Karlsruhe. Staatsprüfung für ktinstler. Lehramt. Meisterschülerin von
Prof. Würtenberger. Wohnhaft in Donaueschingen.
572 BILDNIS Dr.H.F.
Lwd. h. 84, b. 62.
STRASSER C.
BRUSTBILD des fürstl. Galerieinspektors H.
Frank (1805—1890). Bez. Strasser pinxit Villach
Öst.
Lwd. h. 68, b. 55. — Geschenk aus dem Nachlasse der Ge-
schwister Frank.
STRIGEL BERNARDINO,
Geboren -wahrscheinlich zu Memmingen Ende 1460 oder Anfang 1461.
Schüler Zeitbloms Hofmaler des Kaisers Maximilian. G°storben ebt?nda
im Frühsommer 1528. Tätig in Memmingen, vorübergehend auch in Augs-
burg, Wien und Nürnberg. Ehemals Meister der Sammlung Hirscher ge-
nannt.
63 DER HL. VITUS, ein rotgekleideter Knabe,
heilt den besessenen Sohn des Kaisers Diokle-
tian. Der Kaiser mit Gefolge zur Seite. Grund
dunkel. Gegen vollzinnoberrotes Gewand (mit
schwarzem Gürtel) des hl. Vitus steht angrenzen-
des feingestuftes Saftgrün (mit Braungelb der
Ärmel und Pelzbraun) im Kleide des Fürsten.
Stark zum tiefdunkelgrünem Hintergrund kon-
trastiert Weiß (Hemd) und helles Rotbraun
(Beinkleid) im Kleide des gelblich bleichen Be-
sessenen. Götzenbild mit Säule, Teufel und Hei-
ligenschein in Gold.
Tannenholz h. 33, b. 33. Phot. Höhe. — Sammlung Laß-
berg. Restauriert 1858 von Eggart und 1923 von A Schenk. —•
Aus der Spätzeit des Meisters. Ein Gegenstück, St. Vitus wird
104
1914.
Lwd. h. 37. b. 47. — Erworben 1919.
SIMMLER ELISABETH ssk
bisehofsheim. Studium an der Landeskunstschule und Techn. Hochschule
zu Karlsruhe. Staatsprüfung für ktinstler. Lehramt. Meisterschülerin von
Prof. Würtenberger. Wohnhaft in Donaueschingen.
572 BILDNIS Dr.H.F.
Lwd. h. 84, b. 62.
STRASSER C.
BRUSTBILD des fürstl. Galerieinspektors H.
Frank (1805—1890). Bez. Strasser pinxit Villach
Öst.
Lwd. h. 68, b. 55. — Geschenk aus dem Nachlasse der Ge-
schwister Frank.
STRIGEL BERNARDINO,
Geboren -wahrscheinlich zu Memmingen Ende 1460 oder Anfang 1461.
Schüler Zeitbloms Hofmaler des Kaisers Maximilian. G°storben ebt?nda
im Frühsommer 1528. Tätig in Memmingen, vorübergehend auch in Augs-
burg, Wien und Nürnberg. Ehemals Meister der Sammlung Hirscher ge-
nannt.
63 DER HL. VITUS, ein rotgekleideter Knabe,
heilt den besessenen Sohn des Kaisers Diokle-
tian. Der Kaiser mit Gefolge zur Seite. Grund
dunkel. Gegen vollzinnoberrotes Gewand (mit
schwarzem Gürtel) des hl. Vitus steht angrenzen-
des feingestuftes Saftgrün (mit Braungelb der
Ärmel und Pelzbraun) im Kleide des Fürsten.
Stark zum tiefdunkelgrünem Hintergrund kon-
trastiert Weiß (Hemd) und helles Rotbraun
(Beinkleid) im Kleide des gelblich bleichen Be-
sessenen. Götzenbild mit Säule, Teufel und Hei-
ligenschein in Gold.
Tannenholz h. 33, b. 33. Phot. Höhe. — Sammlung Laß-
berg. Restauriert 1858 von Eggart und 1923 von A Schenk. —•
Aus der Spätzeit des Meisters. Ein Gegenstück, St. Vitus wird
104