mit der Keule erschlagen, früher in der Sammlung W. B. Clarke,
.jetzt in der städt. Sammlung in Freiburg. — Nach Mone,
Die bild. Künste im Großh. Baden I 87, vom Altäre der Klo-
ster Salemer Leprosenkapelle zu Wespach bei Leutkirch (Linz-
gau). Das kleine Format, das Vitusmotiv und die Tatsache, daß
Strigel mehrfach für Salem arbeitete, sprechen für diese Zu-
weisung.
BRUSTBILD einer jungen Frau in rotem Klei- 109
de mit schwarzer Verbrämung. Goldverzierun-
gen, gold. Halskette und Perlenhaube. Beide
Hände, mit Ringen geschmückt, sind sichtbar.
Grund grün. Am Miedersaum die Buchstaben
M. E.
Fichtenholz, h. 40, b. 27. — Poth. Marth. Rest, von M.
Eschenbach. Sammlung Laßberg. — DieZuschreibung an Strigel
durch Walter Hugelshofer im Pantheon 1931 »Bildnisse von
B. Strigel« mit Abb. Nach Dr. Koch und Dr. Fleichhauer von
der Hand des Hans Maler.
STROHMEYER HELENA
Geb. 1843 in Hannover, gestorben 1914 in Karlsruhe. Schülerin von Hans
Gude und Gustav Sebönleber.
BLUMENSTÜCK. Bez. H. Strohmayer. 414
Lwd. h. 32, b. 21. — Aus dem Nachlasse der Prinzessin
Elise zu Fürstenberg.
STRÜR HANS und JAKOR
Siehe Meister von Sigmaringen.
THURAU FRIEDRICH
nach Konstanz und wandte sich hier der Landschaftsmalerei zu. Er
starb 1888.
ANSICHT DER INSEL MAINAU. Bez. F. 152
Thurau.
Lwd. h. 48, b. 70.
TISCHREIN CHRISTIAN
W/ TT ln r T iVT Geboren zu Marburg 1753, gestorben zu
H AAJA Schmie !eberg 1824. Schüler von Johann
Jakob Tischbein in Lübeck und Johann Anton Tischbein in Hamburg.
105
.jetzt in der städt. Sammlung in Freiburg. — Nach Mone,
Die bild. Künste im Großh. Baden I 87, vom Altäre der Klo-
ster Salemer Leprosenkapelle zu Wespach bei Leutkirch (Linz-
gau). Das kleine Format, das Vitusmotiv und die Tatsache, daß
Strigel mehrfach für Salem arbeitete, sprechen für diese Zu-
weisung.
BRUSTBILD einer jungen Frau in rotem Klei- 109
de mit schwarzer Verbrämung. Goldverzierun-
gen, gold. Halskette und Perlenhaube. Beide
Hände, mit Ringen geschmückt, sind sichtbar.
Grund grün. Am Miedersaum die Buchstaben
M. E.
Fichtenholz, h. 40, b. 27. — Poth. Marth. Rest, von M.
Eschenbach. Sammlung Laßberg. — DieZuschreibung an Strigel
durch Walter Hugelshofer im Pantheon 1931 »Bildnisse von
B. Strigel« mit Abb. Nach Dr. Koch und Dr. Fleichhauer von
der Hand des Hans Maler.
STROHMEYER HELENA
Geb. 1843 in Hannover, gestorben 1914 in Karlsruhe. Schülerin von Hans
Gude und Gustav Sebönleber.
BLUMENSTÜCK. Bez. H. Strohmayer. 414
Lwd. h. 32, b. 21. — Aus dem Nachlasse der Prinzessin
Elise zu Fürstenberg.
STRÜR HANS und JAKOR
Siehe Meister von Sigmaringen.
THURAU FRIEDRICH
nach Konstanz und wandte sich hier der Landschaftsmalerei zu. Er
starb 1888.
ANSICHT DER INSEL MAINAU. Bez. F. 152
Thurau.
Lwd. h. 48, b. 70.
TISCHREIN CHRISTIAN
W/ TT ln r T iVT Geboren zu Marburg 1753, gestorben zu
H AAJA Schmie !eberg 1824. Schüler von Johann
Jakob Tischbein in Lübeck und Johann Anton Tischbein in Hamburg.
105