Metadaten

Gassner, Verena; Österreichisches Archäologisches Institut [Contr.]
Das Südtor der Tetragonos-Agora: Keramik und Kleinfunde — Forschungen in Ephesos, Band 13,1,1: Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1997

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52037#0229
License: Creative Commons - Attribution - NoDerivatives
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Kleinfunde aus Metall, Bein, Stein und Ton

225

Dm: 2,15 cm. B: 0,25 cm
FO: K 14/80
Dat: römisch
919. Taf. 70. D-förmige Schnalle mit ovalem Bügelquerschnitt und flachen, durchlochten Enden zur Auf-
nahme der Stegachse.
Mat: Bronze
L: 3,2 cm
Inv: 417/80
FO: K 53/80
Dat: 1. Jh. n. Chr.
920. Taf. 70. Waagbalken einer Schnellwaage. Ein Balkenende und die mittlere Aufhängöse sind abgebro-
chen, am anderen, leicht profilierten Ende mit kleiner Öse ist noch ein dünnes Kettenglied eingehängt.
Mat: Bronze
L: 17,1 cm
Inv: 542/81
FO: Kanal, unter Stoa-Frontfundament
Par: Sardes: Waldbaum 1983, 83, pl. 29, 448; Nessana: Colt 1962, 57, pl. XXIV, 5;
Dat: römisch
921. Taf. 70. Stilus. Am abgeflachten, spatelförmigem Ende beschädigt, die untere vom Schaft abgesetzte
Spitze ist abgebrochen.
Mat: Bronze
Erh. L: 12,8 cm
Inv: 33a/80
FO: K 29/80
Par: Tarsus: Goldman-Jones 1950, fig. 264, 25; Amman: Ibrahim-Gordon 1987, pl. XVI, 6
Dat: spätantik (nach Kontext)
922. Taf. 70. Stilus mit flachem, dreieckigem Spatelende, das vom rechteckigen Schaft durch profiliertes
Zwischenstück abgesetzt ist.
Mat: Bronze
L: 7,9 cm
Inv: 370a/81
FO: Streufund
Dat: römisch
923. Fragmentiert erhaltener Instrumentengriff mit Blechmanschette an einem Ende.
Mat: Bronze
Erh. L: 10,9 cm
Inv: 370b/81
FO: Streufund
924. Nadel mit dünnem, langem Schaft, scheibenförmigem Kopf und spitzem Ende.
Mat: Bronze
L: 12,1 cm
FO: K 20/81
Par: Larisa am Hermos: Boehlau-Schefold 1942. Taf. 10, 18
Dat: 4. Viertel 2. Jh. v. Chr. (nach Kontext)
925. Peltaförmiges Gefäßfüßchen.
Mat: Bronze
L: 2,6 cm, B: 2,3 cm
FO: K 45/80
Par: Korinth: Davidson 1952, 71. pl. 50, 539
Dat: 1. Jh. n. Chr.
926. Taf. 70. Gewicht, flachrechteckig.
Mat: Bronze
L: 1,2 cm, D: 0,37 cm
 
Annotationen