Metadaten

Nováček, Jan; Scheelen-Nováček, Kristina; Schultz, Michael; Bjørnstad, Gro; Steskal, Martin; Österreichische Akademie der Wissenschaften / Verlag [Hrsg.]; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Das Grabhaus 1/08 in der Hafennekropole von Ephesos: Ergebnisse der anthropologischen und paläopathologischen Untersuchung kaiserzeitlich-spätantiker Kollektivgräber — Forschungen in Ephesos, Band 16,1: Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53060#0350
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ephesos Hafennekropole Grabhaus 1/08, Grab 3

349

Abrasion des Seitenzahnbereichs (Grad 2-3, Brothwell 1981, die Gegenspieler meistens verloren, Sekun-
därdentinbildung).
Kiefergelenkarthrose: re (Grad IV, Schultz 1988a) und li: (Grad II, Schultz 1988a), BWZ re 3.5, li 2.0.
II. Postkraniales Skelett
1.1 Wirbelsäule: Die Form der Wirbelsäule ist unauffällig.
BWS und LWS: Spondylosis/Spondylarthrosis
Arthrose der WS: oberes Kopfgelenk (BWZ re = li 3.0), unteres Kopfgelenk (BWZ re = li 3.0); Körperge-
lenke: HWS (BWZ 3.0-4.0), BWS (Thl-Th5: BWZ 2.0-2.5, Th5-Th8: BWZ 2.0-3.0, Th8-Thl2: BWZ
2.0-3.0), LWS (Thl2-Sl: BWZ 2.0-3.0, Promontorium 4.0); Bogengelenke: HWS (BWZ re = li 3.0-4.0),
BWS (Thl-Th4: BWZ re = li 3.0-4.0, Th4-Th6: BWZ re = li 4.0, Th6-Thl2: BWZ re = li 2.0-3.0), LWS
(Thl2-L4: BWZ re = li 2.0-3.0, L4-S1: BWZ re = li 3.0).
1.2 Brustkorb: Massive arthrotische Veränderung der linken Rippengelenkfläche am Körper des Th7, die
auffällig stärker verändert ist als alle anderen Gelenkflächen des Brustkorbs. Wahrscheinlich eine trauma-
tisch bedingte Arthrose.
Eine Reihe alter, verheilter wie auch eher irischer Frakturen verschiedener Rippen. Auf der rechten Seite
befinden sich fünf verheilte Frakturen und eine frische. Vier der verheilten befinden sich im mittleren oder
ventralen Bereich der Rippen, die zu sehr fragmentiert und unvollständig überliefert sind, um sie präzise
zuzuordnen, eine am Übergang zwischen dem Angulus costae und dem mittleren Drittel des Knochens. Die
nichtverheilte Fraktur befindet sich etwa 1,5 cm vor der seitlichen Gelenkfläche (Facies articularis tuber-
culi costae) am Angulus costae der wohl V.-VII. Rippe. Die Fraktur war gerade am Verheilen, mit einem
primären Callus, postmortal ist sie jedoch wieder gebrochen. Sie war wohl eine kürzere Zeit überlebt, wohl
maximal wenige Monate, je nach der Verheilungsgeschwindigkeit des alten Individuums.
Auf der linken Seite befinden sich vier gut verheilte und eine nichtverheilte Fraktur. Die Verheilungsstadien
der Verletzungen entsprechen denen der rechten Seite. Alle Frakturen befinden sich im ventralen Bereich,
1-3 cm vor dem stemalen Ende, die nichtverheilte Fraktur etwa 5 cm vor dem stemalen Ende. Alle ver-
heilten Frakturen beider Seiten sind sehr gut und wenig deformiert verheilt, die Calli sind flach und kaum
merkbar, hatten nach der Ausheilung wohl keinen Einfluss auf die Funktion des Brustkorbs. Es ist nicht
auszuschließen, dass die nicht vollständig verheilten, somit eher einige Wochen bis höchstens wenige Mo-
nate vor dem Tod erfolgten Frakturen jeweils einer Rippe jeweils auf jeder Körperseite mit ihren Spätfolgen
(z. B. Lungenödem, Lungenentzündung durch verminderte Beweglichkeit des Brustkorbs) letztendlich zum
Tode des Individuums geführt haben.
Auf den Innenflächen aller linken Rippen aus dem mittleren Teil des Brustkorbs befinden sich im Bereich
des Angulus costae, vor allem dem mittleren Drittel des Corpus costae und in wenigen Fällen auch am ven-
tralen (stemalen) Ende am Übergang zu Cartilago costae Spuren einer ausgeheilten Rippenfellentzündung
(höckerige, vernarbte Oberfläche mit einigen teilweise ummauerten Gefäßimpressionen). Diese könnte mit
der alten Verletzung im Zusammenhang gestanden haben. Die rechte Seite ist jedoch unauffällig. Verheilte
Pleuritis.
2.0 Arthrose der Extremitätengelenke: Schultergelenk (BWZ re = li 2.5), Ellenbogengelenk (BWZ re
2.5, li 4.0), Radio-Ulnargelenk (BWZ re 2.5, li 4.0), oberes Handgelenk (BWZ li 2.5), Hüftgelenk (BWZ re
= li 4.0), Kniegelenk: Femoro-Tibialgelenk (BWZ re = li 4.0) und Retropatellargelenk (BWZ re = li 2.5),
oberes Sprunggelenk (BWZ re = li 2.5), unteres Sprunggelenk (BWZ re = li 2.5).
2.1 Schultergürtel: Eine verheilte Fraktur der Extremitas sternalis der rechten Clavicula. Es handelte sich
offenbar um einen Riss auf der ventrokaudalen Ecke der Epiphyse, da die dorsale Fläche nicht betroffen
war. An der Stelle des Callus ist eine Öffnung sichtbar (wohl verschoben und nicht verwachsen wegen der
Bewegung).
Rechtes Schlüsselbein: zusätzlich raue Oberfläche und eine schwach ausgebildete Grube an der Unterfläche
des brustbeinnahen Endes (Ligamentopathia'. eine Zerrung des Lig. costoclaviculare).
2.3 Unterarm: Eine unregelmäßige knochennekrotische Grube im mittleren Bereich der Tuberositas radii
dx. mit reaktiv neugebildeten, jedoch abgerundeten und verheilten Rändern deutet auf eine Myotendopathia
M. bicipitis brachii hin.
 
Annotationen