Metadaten

Pülz, Andrea M.; Bühler, Birgit; Melcher, Michael; Schreiner, Manfred; Schwarcz, David Zsolt; Österreichische Akademie der Wissenschaften / Verlag [Contr.]
Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos: ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas (Band 18,1: Katalog- und Tafelband): Katalog- und Tafelband — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51988#0054
License: Creative Commons - Attribution
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Körper schmuck (S)

53

le Granulation, Filigrandrähte (Kerbdrähte), getriebene
oder mit Pressblechtechnik gestaltete florale Applikatio-
nen, die einzelne Teile sind (wahrscheinlich) durch Lö-
ten verbunden (s. RS)
Beschreibung: Der halbmondförmige Anhänger aus
Blech ist auf der VS mit einem feinen Rankenmuster aus
Kerbdrähten verziert: in der Mitte befindet sich eine Pal-
mette, rechts und links davon Voluten und tropfenförmi-
ge Gebilde. Der Rand des Anhängers ist mit Kerbdraht
dekoriert. An den Abschlüssen des halbmondförmigen
Blechs finden sich spulenartige Elemente, verziert mit
einer aufgesetzten Blechblüte, und pyramidal angeord-
nete Granalien, die in einer kleinen Kugel enden. Die
Blechöse ist profiliert und an ihrem Ansatz mit einer
Blüte verziert. Die RS ist nicht verziert.
Maße: max. H 1,6 cm (ohne Öse), 2,1 cm (mit Öse),
max. B 1,9 cm
Gewicht: -
S 61 Taf. 18 und Farbtaf. 17
Anhänger
AO: EM, Inv. 285/8/07 (ID 721)
FO: aus dem Stadion
Dat.: -
Mat.: Goldlegierung: 92,2 % Au, 6,8 % Ag (RFA)
Erh.: vollständig, jedoch leicht zusammengedrückt,
leicht korrodiert
Primäre Herstellungstechnik: mehrteilig (plastisch ver-
zierte Kugel aus dünnem Blech, >Deckblech< oben für
die Öse aus geschmiedetem viereckigem Draht), >ffei
geformt<
Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: Form der
Kugel wurde entweder mit einer Form/Model (aus or-
ganischem Material wie Harz oder Pech) gestaltet, da
die Kugel aus Blech besteht und keine Überreste in der
Kugel erhalten sind, oder sie wurde mit Füllmaterial ver-
sehen und getrieben sowie treibziseliert. Die einzelnen
Teile sind durch Löten (>Deckblech< und Öse) und Falten
(plastisch verzierte Kugel und >Deckblech<) verbunden.
Beschreibung: Es handelt sich um einen kugelförmigen
Anhänger aus Blech. Die Verzierung besteht aus hori-
zontalen Feldern, die durch vertikale Linien unterteilt
sind; unten ist eine Granalie als Abschluss, oben eine
bandartige schmale Öse.
Maße: H 1,1 cm (ohne Öse), 1,6 cm (mit Öse), max. Dm
0,9 cm
Gewicht: 0,5 g
S 62 Taf. 18 und Farbtaf. 17
Anhänger
AO: EM, Inv. 1/51/92 (ID 722)
FO: aus Bayindir
Dat.: 3.-4. Jh. (?)
Mat.: Goldlegierung: 89,8 % Au, 7,8 % Ag (RFA), Lot
Erh.: Fragment, leicht korrodiert
Primäre Herstellungstechnik: mehrteilig (Runddraht und
dünne Bleche), >frei geformt^ kleine Bleche aus einem
größeren Blech ausgeschnitten und anschließend zusam-
mengesetzt

Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: Bleche
(Bodenblech und Rahmenblech) und Runddraht durch
Löten verbunden (Fuge deutlich sichtbar, s. die RFA-
Ergebnisse)
Beschreibung: Der Anhänger besteht aus einer tropfen-
förmigen Kastenfassung, die Einlage - vermutlich aus
anderem Material - fehlt. Daran befestigt ist ein feiner
Runddraht, der gebrochen ist. Vielleicht handelt es sich
um ein Verzierungselement eines Ohrrings.
Maße: Fassung: H 1,0 cm, B 0,8 cm, D 0,2 cm; Draht: L
ca. 1,3 cm, Dm 0,05 cm
Gewicht: 0.4 g
S 63 Taf. 18 und Farbtaf. 17
Anhänger
AO: EM, Inv. 60/64/92 (ID 720)
FO: aus Selguk
Dat.: 3.-4. Jh. (?)
Mat.: Goldlegierung: 93,9 % Au, 6,1 % Ag (RFA), Na-
turperle (s. RFA-Ergebnisse)
Erh.: Fragment, verformt
Primäre Herstellungstechnik: mehrteilig (viereckiger
Draht als >Fassung< für die Perle, Runddraht, Naturperle),
>frei geformt<
Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: viereckiger
und runder Draht gebogen, durch Löten aneinander be-
festigt (Fuge und Lot deutlich sichtbar)
Beschreibung: Der Runddraht verjüngt sich zu einem
Ende hin, am anderen, etwas breiteren Ende ist über ei-
nen weiteren feinen Draht eine durchbohrte Naturperle
befestigt. Vermutlich handelt es sich um den Anhänger
eines Ohrrings.
Maße: Perle: 0,4 cm; Draht: L ca. 2,4 cm, Dm 0,1 cm
Gewicht: 0,3 g
S64 Farbtaf. 18
Amulett mit >Reiterheiligem< und >Hystera<-Motiv
AO: KHM, Antikensammlung, Inv. VI 3266 (ID 1248)
FO: aus Ephesos - Geschenk von R. Heberdey 1914
Dat.: 12. Jh.
Mat.: Blei/Zinn (keine RFA)
Erh.: vollständig, deutlich verschliffen
Primäre Herstellungstechnik: einteilig, gegossen (in
zweiteiliger Form gegossen [?] - Gussoberfläche und
Luftblasen sprechen für den Guss) oder gepresst (in
zweiteiliger Form gepresst)
Sekundäre Herstellungstechnik/Verziemng: reliefartige
Verzierung vor dem Guss gestaltet
Beschreibung: Der Medaillonanhänger aus flachem
Blech hat eine runde Form und ist beidseitig verziert.
Oben befindet sich eine quergelagerte Öse. Eine Seite
zeigt in einem breiten Rahmen eine nicht mein' lesbare
Umschrift. Als Motiv im Zentrum findet sich ein Pferd
im Profil, wobei der Hals beinahe schlangenartig gebo-
gen ist, auf dem ein frontaler Reiter mit trapezförmigem
Kopf sitzt (>Reiterheiliger<). Zu Füßen des Pferdes findet
sich eine Gestalt, die vielleicht mit einem aus vergleich-
baren Darstellungen bekannten, weiblichen Dämon zu
identifizieren ist. Weitere Details sind aufgrund des ab-
 
Annotationen