Metadaten

Pülz, Andrea M.; Bühler, Birgit; Melcher, Michael; Schreiner, Manfred; Schwarcz, David Zsolt; Österreichische Akademie der Wissenschaften / Verlag [Mitarb.]
Byzantinische Kleinfunde aus Ephesos: ausgewählte Artefakte aus Metall, Bein und Glas (Band 18,1: Katalog- und Tafelband): Katalog- und Tafelband — Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2020

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51988#0055
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
54

VIII Katalog

geriebenen Zustands der Ofl. nicht mehr zu erkennen. -
Die andere Seite zeigt im Zentrum einen Kreis umgeben
von radialen sich in Zweieipaaren zugewandten Schlan-
gen, insgesamt vier Paare, die wohl das >Hystera<-Motiv
meinen. Den Hintergrund bildet ein schwach erkennba-
res Kreuz. Umgeben wird das Motiv ebenfalls von einem
schlecht erkennbar verzierten Rahmen mit einer nicht
mehr lesbaren Umschrift.
Maße: Dm 4,8 x 4,9 cm (olme Öse), H 5,9 cm (mit Öse),
D 0,15-0,18 cm, B Öse 0,6 cm
Gewicht: 30,93 g
S 65 Taf. 19 und Farbtaf. 18
Amulett mit >Schlangen<-Motiv und Kreuz
AO: EM, Inv. 6/21/90 (ID 555)
FO: aus Torbah
Dat.: 6.-7. Jh.
Mat.: Kupfer: 91,1 % Cu (RFA), lod
Erh.: vollständig, leicht korrodiert und deutlich ver-
schilften
Primäre Herstellungstechnik: einteilig, gegossen
Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: unregel-
mäßiges Loch vor dem Guss gestaltet, Verzierung und
Inschrift wahrscheinlich vor dem Guss (s. Gusshaut in
den Vertiefungen) unter Einsatz verschiedener Werkzeu-
ge (Gravierstichel, Musterpunze mit halbmondförmiger
Arbeitskante) gestaltet, anschließend eventuell nachbe-
arbeitet
Beschreibung: Der scheibenförmige Blechanhänger
weist eine große Durchlochung am Rand auf und ist auf
beiden Seiten dekoriert. Eine Seite zeigt in der Mitte ein
achtstrahliges Motiv mit hakenförmig gebogenen En-
den, das Schlangen darstellen könnte. Umlaufend findet
sich die Anrufungsformel COPATIC COAOMONOC
BOH0I TO OOPO (YN)TI (»Siegel Salomons hilf dem
Träger«), Als Rahmen dient eine umlaufende >Halb-
mondreihe« Auf der anderen Seite sitzt im Zentrum ein
Kreuz mit geschweiften Hasten, ebenfalls gerahmt von
einer Reihe gebildet aus Halbmonden. - Spuren von lod
auf beiden Seiten des Objekts weisen möglicherweise
auf einen medizinischen Gebrauch, d. h. auf eine Funkti-
on als magisches Amulett hin.
Maße: Dm 4,4 cm, max. D 0,35 cm
Gewicht: 17,6 g
S 66 Taf. 19 und Farbtaf. 18
Anhänger
AO: GHD (ID 62)
FO: aus dem sog. frühbyzantinischen Hort im Hang-
haus 2- 1997, Ki 97/122
Dat.: 4.-7. Jh. (?) (Fundkontext)
Mat.: Messing: 79,5 % Cu, 20,0 % Zn (RFA)
Erh.: Fragment, mäßig korrodiert
Primäre Herstellungstechnik: ursprünglich mehrteilig,
gegossen (s. unebene Gussoberfläche)
Beschreibung: Die kleine, halbkugelförmige, unverzier-
te Hälfte eines Anhängers weist ein großes Loch für die
nicht mehr vorhandene Öse (oder im Fall einer Interpre-
tation als Glocke der Glockenzunge) auf.

Maße: erh. H 0,8 cm, Dm 1,8 cm
Gewicht: 2,7 g
S 67 Taf. 19 und Farbtaf. 18
Anhänger
AO: GHD (ID 6)
FO: aus dem sog. Byzantinischen Palast - 2005, SO 1,
Laufhr. 185, SE 1023, Dachziegelversturz, Erdbebenzer-
störung 2. H. 3. Jh.
Dat.: 3.-4. Jh. (?) (typologischer Vergleich); 2. H. 3. Jh.
(Fundkontext - E. Profant)
Mat.: Messing: 86,3 % Cu, 8,0 % Zn (RFA)
Erh.: vollständig, beschädigt, mäßig korrodiert
Primäre Herstellungstechnik: einteilig, gegossen
Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: Öse umge-
bogen, Rillen an der tropfenförmigen Spitze mit einer
Feile oder einem Meißel (nach-)bearbeitet
Beschreibung: Der herzförmige, unverzierte Blechan-
hänger hat eine (mit Kerben verzierte) tropfenförmige
Spitze und eine ringförmige Öse.
Maße: H 2,5 cm (ohne Öse), 3,1 cm (mit Öse), max. B
1,8 cm, max. D 0,3 cm
Gewicht: 1,1 g
S 68 Taf. 19 und Farbtaf. 18
Deckel einer Siegelkapsel
AO: EM, Inv. 701b (ID 593)
FO: unbekannt
Dat.: 2. -M. 3. Jh.
Mat.: bleihaltiger Rotguss: 76,6 % Cu, 8,2 % Pb, 8,0 %
Zn, 5,9 % Sn (RFA), Email (s. RFA-Ergebnisse)
Erh.: fast vollständig, z. T. fehlen die Einlagen
Primäre Herstellungstechnik: ursprünglich mehrteilig,
gegossen
Sekundäre Herstellungstechnik/Verzierung: grobe Werk-
zeugspuren (Feilspuren sekundär [?]) auf der RS, Dekor
(Stege zwischen den Feldern, PerL/Kerbdraht-Imitation:
Pseudo-Granulationsreihe) und Öse mitgegossen, Öse
bildet den Teil einer Scharnierkonstruktion, Gruben-
emaül email champleve
Beschreibung: Der tropfenförmige gestaltete Deckel ei-
ner Siegelkapsel endet an der Spitze mit einer kleinen
Kugel. Oben befindet sich eine kleine Öse, die Teil des
Scharniers war. Die VS ist durch zwei parallele Stege
in drei vertikale Felder unterteilt, wobei in den beiden
äußeren Feldern noch Reste von blauem Glas erhalten
sind. Als Abschluss befinden sich im unteren Drittel ein
weiterer horizontaler Steg und eine Kerbverzierung. Die
vermutlich farbige Einlage in dem so entstandenen drei-
eckigen Feld fehlt. Die RS ist nicht verziert.
Maße: H 2,6 cm (ohne Öse), 3,1 cm (mit Öse), max. B
1,6 cm, D 0,1-0,2 cm
Gewicht: 2,4 g
S 69 Taf. 19 und Farbtaf. 18
Amulett (?)
AO: GHD (ID 1167)
FO: aus dem spätantik-mittelalterlichen Stadtquartier
 
Annotationen