Metadaten

Knibbe, Dieter; Österreichisches Archäologisches Institut [Mitarb.]
Der Staatsmarkt: die Inschriften des Prytaneions; die Kureteninschriften und sonstige religiöse Texte — Forschungen in Ephesos, Band 9,1,1: Wien: Österr. Akad. d. Wiss., 1981

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.48788#0065
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Keine Bearbeitung
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59

Hestiasaales handeln, wo auch der μαντείας Απόλλων3, seinen Platz hatte. Es ist naheliegend, diesen
νεώς mit jenem gleichzusetzen, den Πό. 'Ρουτείλιος Βάσσος im Jahre der Grammatie seines Vaters
der Demeter Karpophoros aus eigenen Mitteln errichtet hatb.
Zu einem ähnlichen, allerdings sehr fragmentarischen Text, der sich auf die ordnungsgemäße
Durchführung der Opfer im Prytaneion zu beziehen scheint, vgl. F 14 b.

D 2. Inv.-Nr. 1467. Basis mit vertieftem und gerahmtem Inschriftfeld, die Seitenfelder in gleicher
Weise ausgeführt. Material: bläulicher Marmor; Höhe: 1,08 m; Breite: 0,55m; Dicke:
0,51 m; Buchstabenhöhe: 0,027—0,038 m, Profil der Vorderseite oben und unten sekundär
abgearbeitet, gefunden in späterer Verwendung in einer Mauer östlich der Scholastikia-
therme. Vgl. Keil, ÖJh 23, 1926 Sp. 264f.
2./3. Jh. n. Chr.
Τό ίερώτατον
συνέδρων των
κουρητών ιερο-
κηρύκων έτίμη-
5 σεν
Μ·Αύρ(ήλιον)·Μενέμαχον
πρύτανιν καί άσι-
άρχην τον ίδιον
έκδικον.
10 Προνοησαμένων
της άνα.στάσεως
Σαβείνου-’Αττάλου β’
φιλοσεβάστου·καί
Αύλ. Ίουλ(ίου)·Μαρκιανοΰ
15 των αρχόντων.
D 3. Inv.-Nr. 3211. Fragment einer Platte, allseitig Bruchfläche. Material: weißer Marmor;
Höhe: 0,34m; Breite: 0,4m; Dicke: 0,036 m; Buchstabenhöhe: 0,015 m; Oberfläche
schlecht und unregelmäßig geglättet, gefunden in einer Tiefsondage an der Rückwand der
dorischen Vorhalle des Prytaneions links vom Eingang in den Hestiasaal.
Samstherrschaft Caracallas und Getas (211/212 n. Chr.)
? Zeilen ?
[είπερ ή πόλις ημών προνοία] Εστίας Βου[λαίας καί Δήμητρας καί]
[Δήμητρας Κόρης καί Σωπόλεως κα]ί τής Νείκης καί Άπ[όλλωνος]
[καί Πυρός Άφθάρτου καί των] Αύτοκρατόρων Μ. Αύρη[λίου Σεουήρου]
[Άντωνείνου Σεβαστο]ύ Παρθικού μεγίστου·Βρεταν[νικοΰ μεγίστου]
5 [καί Π. Σεπτιμίου Γέτα Σεβαστού] φυλάττεται καί τής πρυτάνεως [εύ]-
[τυχώς έκτελεσάσης τα μυ]στήρια καί τάς θυσίας έπί τή τού κ[οι]-
[νοΰ ημών σωτηρία, γενομ]ένων δέ καί κουρήτων προς τη[
]ς τον ένιαυτον ύπο τών τ[
a Vgl. S. 28f. und B 24 Z. 6f., wo berichtet wird, daß der μαντεϊος Απόλλων in einer eigens hierzu im
Prytaneion errichteten θαλαμίς seine Aufstellung fand.
b Vgl. S. 94 und Anm. 155.

]
]
 
Annotationen