Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiechter, Ernst Robert
Der Tempel der Aphaia auf Aegina — München, 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4284#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BESCHREIBUNG DES TEMPELS

33

eis

risses The temples, pl. j ersichtlich ist. Mir war es, bevor ich die Zeichnung von Haller
kennen gelernt hatte, gelungen, die beiden Säulen, deren Trommeln ziemlich zerstreut liegen,
und durch unsere Untersuchungen von neuem auseinandergeworfen worden sind, wieder
auf dem Papier zusammenzusetzen. Dabei ergab sich an der linken, d. i. der nördlichen
Säule eine horizontale 4 2 cm breite und 7 y2 cm hohe Einarbeitung, die in einer Höhe
von 1,92 m vom Boden des Opisthodoms nach innen gekehrt war; die andere Säule hatte

ws7/m

lxVAVAV)

mm

tm



PaVaWaVÄJ

0

ß

AVAiN

AVA

t^WAVA

mm

m

AVAVA

Abb. 14. Vergitterung des Opisthodoms. Rekonstruktion.

m

eine solche Einarbeitung nicht. Auf den Zeichnungen von Hallers fand sich später, dass
die gedachte Rekonstruktion vollkommen richtig war. Nicht ganz axial, etwas südlich ver-
schoben, passt dieser Einschnitt in der Säule genau auf die Fluchten des dritten Wangensteins.
Setzt man auf diesen einen zweiten ähnlichen, oder eine entsprechende Holzkonstruktion,
so verband diese mit der Säule in der Höhe von 1,92 m ein 7 l/2 cm dickes, 42 cm breites
Bohlenstück, und bildete dadurch einen schmalen Türeingang in ein kleines Nebengemach.
Der Opisthodom war somit in zwei Teile geteilt: einen grösseren, mit dem Steintisch ver-
sehenen und vielleicht als Kultplatz benützten Raum und ein kleineres, als Thesauros oder
zu anderen unbekannten Zwecken dienendes Gelass. So wird vielleicht auch die nicht
axiale Stellung der Türe hier erklärt: wo der Steintisch stand, brauchte man zum Auf-
stellen und zum Herumgehen mehr Platz. Die Türe ist darum nach der anderen Seite
hin verschoben.

Bei solcher Verwendung des Opisthodoms ist eine feste Vergitterung der Inter-
kolumnien selbstverständlich. Momente zu einer genauen Rekonstruktion derselben haben
wir zwar nur wenig. Das mittlere Intervall war möglicherweise mit einer Gittertüre, wahr-
scheinlich aber mit einem unbeweglichen, festen Gitter geschlossen, da nur rechts und links
unmittelbar neben den Säulen kleine Löcher im Boden auf eingesetzte Metallkapseln oder
 
Annotationen