Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Fiedler, Karl Gustav
Reise durch alle Theile des Königreiches Griechenland: in Auftrag der Königl. Griechischen Regierung in den Jahren 1834 - 1837 (Band 1): Mit 6 lithographirten Ansichten — Leipzig, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.9173#0730
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GRÄSER.

699

PIi. GBRICUIiiTA und Ph. vaginiflor*. Beide in stehendem Wasser
des Olymp in Kleinasien. Alle drei sind zu empfehlen für sumpfigen,
nicht sauren Boden.

P. ardnbinacba Z{. Ebenfalls an feuchten Plätzen, ist vor der
Blüthe ein nahrhaftes, ergiebiges Mähgras, eignet sich nicht zu Weide-
Gras. ■— Ueberreif können die Halme zum Dachdecken und Berohren
der Zimmer dienen. — Eine bunte Abart in Gärten nennt man B a n d -
Gras.

CYNOSUUUS. Kammgras.

C. cristatus 2[i Gemeines K. Auf grasigen Weide-
plätzen bei Athen und Konstantinopel. Es gedeiht nur auf
gutem Boden, ist dann wichtig für Weide, dauert lange aus
und widerstellt der Dürre; mästet stark, besonders Hammel;
auf Schafweiden darf daher nicht zu viel sein, sonst wird
die Wolle grob; trefflich für Rindvieh. Wenig Halme und
daher wenig Same, der gesammelt und sogleich auf Samenbeete
eingesäet wird.

C. echinatus 0. Igelstachliges K. Häufig auf den
Inseln an Wegen und am Meere. Giebt jung gute Weide.

C. aeüypticds 0. KciXapaygaois, Diosk*? Nicht selten.

C. aureus 0. An rauhen, steinigen Plätzen in Griechen-
land, Kleinasien, Cypern. Giebt jung gute Weide.
C. piiLiioiDiis ©. IIcday.oQcöy.iis 5 Zante. Weide.

FESTÜCA. Schwingel.

F. ovina %. Schaf-Schw. Wächst häufig auf Grie-
chenland's höhern Bergen. Er soll viel beitragen, die Wolle
zu verfeinern; muss mit andern Schaf/pflanzen in stark besetz-
tem Weide-Gemenge gesäet werden, weil er sonst zu sehr
in Achren schiesst.

F. vivipara Auf den Bergen in Morea; ist nur Ab-
art vom vorigen und giebt gleiche Benutzung.

F. reptatrix 4- Am sandigen Ufer von Achaia.

F. duriuscula 2J.. Achaia an dürren Plätzen. Seine An-
zucht auf Beeten ist überaus wichtig; denn er ist eins der
 
Annotationen