Wände bis oben hinauf in Anspruch genommen, um Bilder, Skulpturen,
Schilder, Epitaphien, Messingbecken, Majoliken und Ofenkacheln nebst
den kleineren Bildteppichen unterzubringen. Daß er gelegentlich doch
eine Ausnahme machte, wird begreiflich, wenn man den großen Tournay-
Teppich mit einer ländlichen Gerichtsszene, aus dem dritten Viertel des
15. Jahrhunderts, genauer betrachtet, der erst ganz kürzlich in die Kunst-
literatur eingeführt worden ist (vgl. Betty Kurth im Belvedere 1930,
Februar, S. 45). Der Cartonnier dieses Teppichs muß ein großer Meister
der Charakteristik gewesen sein. Die Köpfe der Landleute, denen nach
der plausiblen Ansicht Figdors eine Steuerauflage verkündet wird, zeigen
alle Abstufungen der Gefühle, die eine so unerwünschte Nachricht bei
der misera plebs contribuens hervorruft. Bei der Mittelgruppe, die un-
mittelbar vor dem Gerichts- oder Gutsherrn steht, schlaues Mißtrauen,
aber auch vorsichtige Zurückhaltung unter dem Blick des Herrn; bei
der gedrängten Gruppe im Hintergrund, denen ein Profos den Befehl über-
mittelt, Erschrecken, Zorn und offener Widerspruch. Daß Dr. Figdor mit
diesem Teppich die selbstgezogenen Grenzen seines Sammelbereiches über-
schritt, ist das beste Zeugnis für den sicheren Blick und das Kunstverständnis
des Meistersammlers.
OTTO VON FALKE
Schilder, Epitaphien, Messingbecken, Majoliken und Ofenkacheln nebst
den kleineren Bildteppichen unterzubringen. Daß er gelegentlich doch
eine Ausnahme machte, wird begreiflich, wenn man den großen Tournay-
Teppich mit einer ländlichen Gerichtsszene, aus dem dritten Viertel des
15. Jahrhunderts, genauer betrachtet, der erst ganz kürzlich in die Kunst-
literatur eingeführt worden ist (vgl. Betty Kurth im Belvedere 1930,
Februar, S. 45). Der Cartonnier dieses Teppichs muß ein großer Meister
der Charakteristik gewesen sein. Die Köpfe der Landleute, denen nach
der plausiblen Ansicht Figdors eine Steuerauflage verkündet wird, zeigen
alle Abstufungen der Gefühle, die eine so unerwünschte Nachricht bei
der misera plebs contribuens hervorruft. Bei der Mittelgruppe, die un-
mittelbar vor dem Gerichts- oder Gutsherrn steht, schlaues Mißtrauen,
aber auch vorsichtige Zurückhaltung unter dem Blick des Herrn; bei
der gedrängten Gruppe im Hintergrund, denen ein Profos den Befehl über-
mittelt, Erschrecken, Zorn und offener Widerspruch. Daß Dr. Figdor mit
diesem Teppich die selbstgezogenen Grenzen seines Sammelbereiches über-
schritt, ist das beste Zeugnis für den sicheren Blick und das Kunstverständnis
des Meistersammlers.
OTTO VON FALKE