Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iog

VENEDIG MITTE 15. JAHRHUNDERT

SAMTSTOFF, im Flor farbig gemustert; schmale Streifen, die eine Stola
bildeten. Der kirschrote Grund ist glatt (ohne Flor); grünes Granat-
apfelmuster mit blau und weißen Herzstücken.
Abgeb. M. Dreger, a. a. O., I, T. 141. Mit angenähten Abschnitten.

Länge 200, Breite 20 cm

110

ITALIEN (VENEDIG) 2. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT

SAMTSTOFF, grüner Flor, das Granatapfelmuster glatt, rosenrot und
vertieft Hegend. Von einer Kasel aus vier Streifen. Das Granatmotiv
von Fünfpaßrose gerahmt.

Höhe 98 cm

111

VENEDIG 1. HÄLFTE 15. JAHRHUNDERT

SAMTSTOFF mit farbiger Musterung im Flor. Der früher schwarze Flor
des Grundes ist ausgefallen. Das Muster, vorwiegend grün mit blauen
Blumen und mit Rot besteht aus Reihen von je zwei in einem Ge-
hege unter Bäumen liegenden Hirschkühen, wechselnd mit Reihen von
Brunnen, aus denen blaue Blumen und Granatmotive emporwachsen;
die Brunnen werden von je zwei Pfauen — grün mit blauem Hals
und Pfauenaugen — flankiert. Dazwischen Stauden mit roten Granat-
äpfeln. Im 16. Jahrhundert ist der Stoff mit Gold in regelmäßigen Ab-
ständen bestickt worden, zugleich ist in Gold ein Wappen mit drei
Rauten und „H. R. 1566" in Gold aufgestickt worden. Rückseite und
Vorderseite einer Kasel. Der Stoff ist das größte erhaltene Stück einer
italienischen Samtweberei mit Tiermuster in Flor.

Höhe 102 und 77, Breite 6) und cm Tafel XXXIII
 
Annotationen