Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
reihen auf Rot. Auf der Rückseite Stifter aufschrift: H. Mich. Jacobi.
H. Steph. Gundt. sen. H. And. Clem. H. Joh. Hitsch Zunpft M(eister).
H. Georg Hitsch. H. Dan. Cart. als letzte Kirichaltis. Offerieren diesen
Teppich A. D. 1785.
Aus einer Kirche bei Klausenburg.

Länge 180, Breite 122 cm Tafel XLV

197

KLEINASIEN 17. JAHRHUNDERT

KNÜPFTEPPICHWolle, langrechteckig. Auf dunkelblauem Grund streng
stilisierte Ranken mit Rosetten in gezackten und blattförmigen Feldern,
von denen große Arabeskenblätter ausgehen. Borte mit rotem Grund,
darin weiß mit schwarzen Konturen stilisiertes Ornament, aus kufi-
schen Schriftzeichen abgeleitet.

Länge 281, Breite 106 cm Tafel XLVI

198

INDIEN 17. JAHRHUNDERT

KNÜPFTEPPICH Seide, langrechteckig. Auf rotem Grund vier geschweifte
Rautenfelder von weißen Blättern gerahmt. In den Feldern je eine grüne
Staude mit gelben und roten Blüten. In der gelben Borte grüne Ranken
mit roten Blumen. Bortenränder rot und weiß.

Länge 2$I, Breite j8 cm Tafel XLVI

PERSIEN i.HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT

KNÜPFTEPPICH Seide; auf lachsrotem Grund ein großes Rankenmuster
in Schwarz, Blau, Hellgrün, Hellblau, Gelb, Braun und Weiß aus persischen
Ranken und Wolkenbändern. Dichtes Bortenmuster aus denselben Orna-
menten. Obere Hälfte eines sogenannten Polenteppichs.
Wiener Teppichwerk Taf. 44, Nr. 60. Stammt aus der Kirche zu Volders
bei Hall, Tirol.

Länge 148, Breite pß cm Tafel XLVII
 
Annotationen