Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0142
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
224

,lllen>^

NIEDERLANDE 14. BIS 15. JAHRHUNDERT

HOSTIENZIBORIUM Zinn. Rund, die Wandung in der Mitte stark ein-
gezogen, Deckel leicht gewölbt, mit hohem Zapfen als Knauf; über dem
Scharnier zwei Eicheln. Ohne Henkel. Der Boden in halber Höhe des
Gefäßes; eingelassen eine Scheibe mit Rosette innen und Kreuz mit „Ave
Maria gra. plena." außen. Zwei Zinnstempel mit gotischen Buchstaben.
Vorbesitzer: Dr. Scholz, Maestricht.
Durchmesser yy Höhe 14 cm

im Teil unvoll-
sa. Im Siegel ein

auf dem Deckel

n.

l Affen auf
.und, vor»

Taft1'

225

DEUTSCHLAND (SCHLESIEN)
14. BIS 15. JAHRHUNDERT

ZIBORIUM oder Salzfaß, Zinn, rund, mit Deckel an Scharnier, als Knauf
ein sitzender Löwe. Zinnstempel: ein Minuskel m und schräg geteilter
Schild.

Durchmesser yy Höhe 6 cm Tafel LVI

226

NIEDERRHEIN 14. JAHRHUNDERT

HOSTIEN BÜCHSE aus Zinn, allseitig reliefiert. Sechsseitig, auf drei Füßen,
als Deckelknauf sitzender Hund. Auf den sechs Dreieckflächen des Deckels
die Figuren der Verkündigung und der Anbetung der Heiligen Drei
Könige; auf den sechs Wänden je zwei Apostel unter gotischen Arkaden,
unten ihre Namen in Deutsch (Berti statt Bartholomäus, Piet', Andris,
Thomaes . ..). Im Deckel sechs heraldische Lilien, im Boden innen das
Lamm Gottes, außen Schild mit Doppeladler.

Darin zwei Silbermünzen, eine von Florenz, die andere von Venedig (Gra-
denigo), 13. bis 14. Jahrhundert.

Vorbesitzer: Rohregger, Meran; Strasser, Meran; Probst, München; Miller
von Aichholz, Wien. Abgeb. Kunst u. Kunsthandw. VII, S. 83; IX, S. 598.

Durchmesser yy Höhe <? cm Tafel LVI
 
Annotationen