Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0143
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
227

KÖLN 15. JAHRHUNDERT

FELDFLASCHE Zinn, runde Brotform, mit zwei eckigen Henkeln. Vorn
ein Rundfeld mit graviertem Wappen der Overstolz in Köln. Aus dem
Rhein gebaggert.
Vorbesitzer: Thewalt, Köln.

Höhe 2), Breite 2I'j cm Tafel LVI1

228

FRANKREICH UM 1400

ZINNKÄNNCHEN, sechsseitige gestutzte Pyramide mit langer Ausguß-
röhre, die durch eine Scheibe mit Vierpaß dem Körper verbunden ist; mit
Henkel und flachem Scharnierdeckel. Wahrscheinlich Meßkännchen.
Vorbesitzer: Dr. Forrer, Straßburg. Abgeb. Kunst u. Kunsthandw. VII,
S. 76.

Höhe 10 cm Tafel LVI

229

f

FRANKREICH 15. JAHRHUNDERT

ZINNBECHER 5 in leichtem Relief auf schraffiertem Grund „Ave Maria
gracia"; oben Tiere und Sträucher, unten Wellenranke.
Dazu kleines Bleitöpfchen. Wiener Ausgrabung. Mittelalter.

Durchmesser J, Höhe 6 cm — Höhe 2'4 cm

230

13. BIS 14. JAHRHUNDERT

ZINNFLÄSCHCHEN mit zwei aufrechten Henkeln. Eingraviertes Schrift-
band mit C R T E S.
Vorbesitzer: W. Clemens, München.
Durchmesser y"/, Höhe 6 cm
 
Annotationen