Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0146
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
235

NÜRNBERG UM 1520

FELDFLASCHE Zinn, mit Tragkette an zwei Tierköpfen. Auf beiden Seiten
Reliefmedaillon mit Kopf im Kranz. Graviertes Blattornament bemalt.
Zinnstempel Nürnberg. Die Feldflaschen dieser Art sollen vom Schlacht-
feld bei Pavia (1525) herrühren.

Höhe 20 cm

*

236

17. JAHRHUNDERT

FELDFLASCHE Zinn, mit Schraubverschluß. Linsenförmig. Gravierte
Blumen, Inschrift BIBA und undeutliches Wort. Am Rand „Türken bei
Ofen abgnumen. Haubtman v. Windhäg".

Höhe Breite 14 cm

DEUTSCH 1654

ZINNSCHÜSSEL graviert, in Zackenlinien. Halbfiguren Christi und von
vier Aposteln, auf dem Rand Wellenranke und Pateninschrift: „Anno
1654 d. 26. Januar, ich Rossina Rohnin verehre diese Schisei meiner lieben
Bathen Maria Hornin u. s. w."

Durchmesser ßO cm

238

SÜDDEUTSCH MITTE 16. JAHRHUNDERT

ZINNFLASCHE konisch nach oben verjüngt, mit Schraubverschluß. Gra-
vierte Blattranken. Tragkette an Delphinhenkeln.

Höhe ip'J cm
 
Annotationen