Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0168
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Leben und Leiden Christi (nach Nürnberger Plaketten von Hans Dürer,
vgl. auch E.W.Braun in Kunst u. Kunsthandw. XVIII, 1915, S.504ff.).
Zinnstempel auf dem Henkel.

Vorbesitzer: Eugen Felix, Leipzig, vorher Metzgerinnung in Bresnitz.

Durchmesser 24, Höhe 4J cm Tafel LIX

3°3

SCHWEIDNITZ ENDE 15. JAHRHUNDERT

ZINNKANNE zylindrisch, nach oben etwas verjüngt, auf drei Füßen von
je zwei Löwen. Als Deckelknauf drei Löwen. Sechs wagrechte Zonen,
davon zwei mit Messing bekleidet. In allen gravierte gotische Inschriften
auf schraffiertem Grund (deutsche Worte). Zinnstempel auf dem Henkel.
Vorn ein später — im 17. Jahrhundert — aufgelegtes Schild mit Haus-
marke, Bretzel und 1498.
Abgeb. von E. Hintze, Cicerone 1910, S. 306.
Durchmesser 21, Höhe 48 cm

304

BRESLAU UM 1500

ZINNKRUG; auf rundem Fuß mit drei Kugeln ein neunseitig abgeflachter
Körper mit Henkel und flachem Deckel. Auf den neun Facettenflächen
graviert unter gotischem Maßwerk vorn der Erzengel Michael mit der
Wage des Jüngsten Gerichts, darüber Christus thronend; in den Neben-
feldern ein König, eine Königin, ein Ritter kniend, rechts ein Bauer, eine
nackte Frau, ein Mönch. Die letzten Felder füllen gotische Ranken. Auf
dem breiten Henkel zwei Stempel dreimal wiederholt, als Deckelknauf
ein Löwe.

Vorbesitzer: K. Frühwirth, Wien, Anton Widter, Wien. Abgeb. Mittig. der
k. k. Zentralkomm. 1893, S. 250.

Höhe 37S cm Tafel LXI
 
Annotationen