Band: „Ecclesi. S. Nicol. Montibus". Die Stempel zeigen: 1. Ein gleiches
Stadttor (wohl Beschau von Möns), 2. eine Krone, 3. ein gotisches F,
4. ein gotisches G. Vgl. Marc Rosenberg, Merkzeichen 3,1928, IV, Nr. 5472.
Vorbesitzer: de Niffle-Anciaux in Namur.
Durchmesser I2'j cm Tafel LXXI
380
DEUTSCH ANFANG 16. JAHRHUNDERT
PATE NE Silber vergoldet. Auf der konvexen Seite graviert: St. Agnes mit
dem Lamm an der Kette, zwischen zwei Säulen, Ranken und musizie-
rende Putten. Auf dem Rand umlaufende gotische Ranke mit Früchten.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. 1911, XIV, Fig 2 5.
Durchmesser l6'4 cm
381
FRANZÖSISCH UM 1180, SCHULE VON VERDUN
KNAUF eines Krummstabes, Bronze durchbrochen gegossen, fein ziseliert
und vergoldet; gebildet aus vier vogelartigen langhalsigen Drachen,
deren Schweife, in geperlte romanische Ranken auslaufend, den nächst-
folgenden Drachen umfassen.
Den Bronzekapitellen von Nicolaus v. Verdun an Kölner Reliquien-
schreinen nah verwandt.
Höhe 4'2, Breite 5 cm Tafel LXXI
382
DEUTSCH UM 1400
RELIQUIEN ALTÄRCHEN rechteckig, mit zwei Flügeltüren, Bronze ver-
goldet. Auf den Flügeln außen unter Rundbogen St. Katharina und
St. Barbara stehend, reliefartig ziseliert auf schraffiertem Grund; innen in
starkem Relief geschnitten St. Petrus und St. Paulus, auf gekörntem Grund.
Im Mittelfeld ein großes und vierzehn kleinere Fächer mit Reliquien-
Stadttor (wohl Beschau von Möns), 2. eine Krone, 3. ein gotisches F,
4. ein gotisches G. Vgl. Marc Rosenberg, Merkzeichen 3,1928, IV, Nr. 5472.
Vorbesitzer: de Niffle-Anciaux in Namur.
Durchmesser I2'j cm Tafel LXXI
380
DEUTSCH ANFANG 16. JAHRHUNDERT
PATE NE Silber vergoldet. Auf der konvexen Seite graviert: St. Agnes mit
dem Lamm an der Kette, zwischen zwei Säulen, Ranken und musizie-
rende Putten. Auf dem Rand umlaufende gotische Ranke mit Früchten.
Abgeb. M. Rosenberg, Kunst u. Kunsthandw. 1911, XIV, Fig 2 5.
Durchmesser l6'4 cm
381
FRANZÖSISCH UM 1180, SCHULE VON VERDUN
KNAUF eines Krummstabes, Bronze durchbrochen gegossen, fein ziseliert
und vergoldet; gebildet aus vier vogelartigen langhalsigen Drachen,
deren Schweife, in geperlte romanische Ranken auslaufend, den nächst-
folgenden Drachen umfassen.
Den Bronzekapitellen von Nicolaus v. Verdun an Kölner Reliquien-
schreinen nah verwandt.
Höhe 4'2, Breite 5 cm Tafel LXXI
382
DEUTSCH UM 1400
RELIQUIEN ALTÄRCHEN rechteckig, mit zwei Flügeltüren, Bronze ver-
goldet. Auf den Flügeln außen unter Rundbogen St. Katharina und
St. Barbara stehend, reliefartig ziseliert auf schraffiertem Grund; innen in
starkem Relief geschnitten St. Petrus und St. Paulus, auf gekörntem Grund.
Im Mittelfeld ein großes und vierzehn kleinere Fächer mit Reliquien-