Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,1): Bildteppiche, Samt- und Seidenstoffe, Stickereien, Spitzen, Knüpfteppiche, Blei und Zinn, Goldschmiedearbeiten, kirchliches und weltliches Silbergerät — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3281#0215
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
WIEN 2. HÄLFTE i7. JAHRHUNDERT

SILBERBÜCHSE mit Schraubdeckel, getrieben, teil vergoldet, auf drei
Kugelfüßen. In drei Kreisen die Profilköpfe Titus, Zaleucus, Minos. Da-
zwischen Fruchtbündel. Wiener Beschau und MD.

Höhe 20 cm

420

SALZBURG UM 1600

DECKELKRUG mit Henkel, Silber teilvergoldet. Auf der glatten Wandung
graviertes Ornament; auf dem Deckel als Knauf eine plastische Gruppe:
St. Georg mit dem Drachen. Hermenhenkel mit Sirene oben. Im Deckel
graviert zwei Wappen der Wisendorfer und v.Wisenegg und 1629. Salz-
burger Beschau.
Durchmesser f, Höhe IJ cm

421

AUGSBURG 17. JAHRHUNDERT

SILBERGEFÄSS mit Deckel, in Form eines Apfels auf dem mit fünf
Blättern besetzten Stengel. Augsburger Beschau und Meisterstempel MB.
Höhe 14 cm Tafel LXXVI

422

AUGSBURG ANFANG 17. JAHRHUNDERT

SILBERTASSE vierpassig, auf Fuß, mit zwei Henkeln. Augsburger Beschau
und Meisterstempel aus I und W.

Höhe J'8 cm Tafel LXXVI
 
Annotationen