435
DEUTSCH UM 1600
SILBER TA SSE mit zwei Henkeln, ohne Fuß, Unterteil gebuckelt, teil-
vergoldet.
Höhe y$, Durchmesser J cm
456
NÜRNBERG 17. JAHRHUNDERT
SILBERBECHER auf drei Kugelfüßen, die Cuppa unten eingezogen;
in Relief getrieben Früchte und Bandornament. Nürnberger Beschau.
Vorbesitzer: Judengemeinde Prag.
Höhe 10 cm
437
ÖDENBURG 1659
SILBERMEDAILLE vergoldet, sog. Patenpfennig; oval mit Brustbild
Christi und durchbrochenem Rahmen aus Schweifwerk; Revers: gravierte
Inschrift „Georg Philip Pach ist geborn in Oedenburg den 13. Oktober
anno 1659".
Höhe 7, Breite 6 cm
438
AUGSBURG 17. JAHRHUNDERT
SILBER GEFÄSS für Pfeffer und Salz, vergoldet. Unterteil tassenförmig,
auf dem Deckel sechsfach ausgebauchte Schale. Bez. TB.
Höhe Durchmesser 4'} cm
DEUTSCH UM 1600
SILBER TA SSE mit zwei Henkeln, ohne Fuß, Unterteil gebuckelt, teil-
vergoldet.
Höhe y$, Durchmesser J cm
456
NÜRNBERG 17. JAHRHUNDERT
SILBERBECHER auf drei Kugelfüßen, die Cuppa unten eingezogen;
in Relief getrieben Früchte und Bandornament. Nürnberger Beschau.
Vorbesitzer: Judengemeinde Prag.
Höhe 10 cm
437
ÖDENBURG 1659
SILBERMEDAILLE vergoldet, sog. Patenpfennig; oval mit Brustbild
Christi und durchbrochenem Rahmen aus Schweifwerk; Revers: gravierte
Inschrift „Georg Philip Pach ist geborn in Oedenburg den 13. Oktober
anno 1659".
Höhe 7, Breite 6 cm
438
AUGSBURG 17. JAHRHUNDERT
SILBER GEFÄSS für Pfeffer und Salz, vergoldet. Unterteil tassenförmig,
auf dem Deckel sechsfach ausgebauchte Schale. Bez. TB.
Höhe Durchmesser 4'} cm