447
AUGSBURG UM 1660
SILBERKRÜGLEIN mit Deckel, niedrig gebaucht, teilvergoldet; ge-
triebene Barockblumen. Augsburger Beschau und Meisterstempel MB.
Höhe 6'5 cm
448
DEUTSCH (vermutlich NÜRNBERG) UM 1580
DECKELKRUG, Silber getrieben und vergoldet. In drei Ovalfeldern
Trommler, Pfeifer und Arkebusier in Landschaft, in der Art der Nürn-
berger Punzenstecher; dazwischen Blumenvasen und Rollwerk. Auf
dem Deckel drei Engelsköpfe. Später eingraviert auf Deckel und Boden
IGL 1664. Ohne Stempelung.
Höhe 15 cm Tafel LXXIII
449
TÜBINGEN 1628
DECKELBECHER, Silber teilvergoldet, auf der graden Wandung kupfer-
stichartig graviert die Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung nach
Dürers Passion. Am oberen Rand die Stifterinschrift: „Dis Pocal so
wür schauwen an, hat Jeremias Godelmann gstifft und verordnet solcher
Gstalt, daß es der Ältst diss Namens bhalt; Und so kein Sohn vor-
handen wer, daß er damal den Töchtern ghör: Allzeit dem Öltsten in
seim Gschlecht, soll er werden nach dißem Recht." Auf der Fußplatte
„1628 Hieremias Godelman, Katerina Helerin". Deren Allianzwappen
emailliert innen im Deckel; außen auf dem Deckel die Evangelisten
und frommer Spruch. Deckelknauf ein Granatapfel. Beschau von Tü-
AUGSBURG UM 1660
SILBERKRÜGLEIN mit Deckel, niedrig gebaucht, teilvergoldet; ge-
triebene Barockblumen. Augsburger Beschau und Meisterstempel MB.
Höhe 6'5 cm
448
DEUTSCH (vermutlich NÜRNBERG) UM 1580
DECKELKRUG, Silber getrieben und vergoldet. In drei Ovalfeldern
Trommler, Pfeifer und Arkebusier in Landschaft, in der Art der Nürn-
berger Punzenstecher; dazwischen Blumenvasen und Rollwerk. Auf
dem Deckel drei Engelsköpfe. Später eingraviert auf Deckel und Boden
IGL 1664. Ohne Stempelung.
Höhe 15 cm Tafel LXXIII
449
TÜBINGEN 1628
DECKELBECHER, Silber teilvergoldet, auf der graden Wandung kupfer-
stichartig graviert die Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung nach
Dürers Passion. Am oberen Rand die Stifterinschrift: „Dis Pocal so
wür schauwen an, hat Jeremias Godelmann gstifft und verordnet solcher
Gstalt, daß es der Ältst diss Namens bhalt; Und so kein Sohn vor-
handen wer, daß er damal den Töchtern ghör: Allzeit dem Öltsten in
seim Gschlecht, soll er werden nach dißem Recht." Auf der Fußplatte
„1628 Hieremias Godelman, Katerina Helerin". Deren Allianzwappen
emailliert innen im Deckel; außen auf dem Deckel die Evangelisten
und frommer Spruch. Deckelknauf ein Granatapfel. Beschau von Tü-