Eine Bank mit verstellbarer Rückenlehne gleicher Art auf dem Gemälde
von Jörg Ratgeb: Das heilige Abendmahl. Vgl. Betty Kurth, Beiträge zur
oberdeutschen Kunst der Spätgotik und Reformationszeit, Augsburg 1925,
S. 197, Abb. 118; H. Schmitz, Das Möbelwerk, S. 70.
Länge 1)8, Höhe 8l cm Tafel LXXXIX
533
TIROL UM 1500
TRUHEN BANK aus Nadelholz mit umlegbarer Lehne. Die Vorderwand
der Truhe ist ringsum mit gotischen Ranken in Flachschnitt verziert.
An den erhöhten Seitenwänden ist die ebenso verzierte Lehne drehbar
(zum Umlegen) angebracht.
Lit.: A.G.Meyer, Geschichte der Möbelformen 1904, Serie II, Taf. V, Fig. 1;
Jacob von Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar 1894,Taf. XXXVII, Fig. 1;
H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907, S. 564; Otto
von Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renaissance,
p. XLIV, S. 98.
Höhe <?0, Breite 120 cm Tafel LXXXIX
534
DEUTSCH 14. JAHRHUNDERT
ZWEI TRUHENFÜSSE mit phantastischen Tieren in Schnitzerei.
Länge I J, Breite j, Höhe 21 cm
535
TIROL UM 1500
WAND-SCHIEFERTAFEL in Zirbelholzrahmen gefaßt, mit bandartigen
Intarsien. Kopfgesims mit Zinnenkranz in Schnitzerei und Bemalung. Alte
Messingbeschläge.
Lit.: Jacob von Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar, Taf. XXXVIII, Fig. 2.
Höhe 48, Breite }) cm
von Jörg Ratgeb: Das heilige Abendmahl. Vgl. Betty Kurth, Beiträge zur
oberdeutschen Kunst der Spätgotik und Reformationszeit, Augsburg 1925,
S. 197, Abb. 118; H. Schmitz, Das Möbelwerk, S. 70.
Länge 1)8, Höhe 8l cm Tafel LXXXIX
533
TIROL UM 1500
TRUHEN BANK aus Nadelholz mit umlegbarer Lehne. Die Vorderwand
der Truhe ist ringsum mit gotischen Ranken in Flachschnitt verziert.
An den erhöhten Seitenwänden ist die ebenso verzierte Lehne drehbar
(zum Umlegen) angebracht.
Lit.: A.G.Meyer, Geschichte der Möbelformen 1904, Serie II, Taf. V, Fig. 1;
Jacob von Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar 1894,Taf. XXXVII, Fig. 1;
H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907, S. 564; Otto
von Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renaissance,
p. XLIV, S. 98.
Höhe <?0, Breite 120 cm Tafel LXXXIX
534
DEUTSCH 14. JAHRHUNDERT
ZWEI TRUHENFÜSSE mit phantastischen Tieren in Schnitzerei.
Länge I J, Breite j, Höhe 21 cm
535
TIROL UM 1500
WAND-SCHIEFERTAFEL in Zirbelholzrahmen gefaßt, mit bandartigen
Intarsien. Kopfgesims mit Zinnenkranz in Schnitzerei und Bemalung. Alte
Messingbeschläge.
Lit.: Jacob von Falke, Mittelalterliches Holzmobiliar, Taf. XXXVIII, Fig. 2.
Höhe 48, Breite }) cm