Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,2): Möbel — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3282#0050
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
551

FLANDERN 15. JAHRHUNDERT

LESEPULT aus Nußholz geschnitzt. Auf den beiden oberen Feldern Ro-
setten aus Blattwerk, auf den beiden Füßen Ranken und Blattorna-
mente in Maßwerk. Aus einem Stück.
Vorbesitzer: De Lannoy, Paris.

Lit.: H, Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk, X. Jahrg. 1907, S. 165.

Höhe 41, Breite 24 cm Tafel C

552

FLANDERN 15. JAHRHUNDERT

BANK aus Eichenholz, auf zwei Stützbrettern, die unten in Kielbogenform
ausgeschnitten sind. Unter dem Sitzbrett zwei Zargen mit durchbrochenem
Maßwerk (ein Teil beschädigt).

Lit.: The Studio Vol. 33, Nr. 142, p. 332; A. G. Meyer, Tafeln zur Ge-
schichte der Möbelformen, Serie II, Taf. VI, Fig. 6; Jacob von Falke, Mittel-
alterliches Holzmobiliar, Taf. II, Fig. 1; H. Stegmann, Kunst und Kunst-
handwerk, X. Jahrg. 1907, S. 566, Abb. 56; Otto von Falke, Deutsche
Möbel des Mittelalters und der Renaissance, p. XXXVII, S. 71.
Höhe 4p, Breite p6 cm Tafel Cl

553

FLANDERN 15. JAHRHUNDERT

SCHEMEL aus Eichenholz, auf zwei profilierten Stützbrettern, die unten
in Kielbogenform ausgeschnitten und mit zwei Fußleisten verbunden sind.
Unter dem Sitzbrett zwei Zargenbretter mit durchbrochenem Maßwerk.
Lit.: Otto von Falke, Deutsche Möbel des Mittelalters und der Renais-
sance, S. 71.

Höhe 6ß, Breite $0, Tiefe ßOcm Tafel Cl
 
Annotationen