Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,2): Möbel — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.3282#0091
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
6i5

NORD FRANZÖSISCH UM 1600

KONSOLSCHRANK aus Nußholz in Form eines viereckigen Pfeilers.
In der Mitte der Vorderwand in profiliertem Rahmen ein Engelskopf
in Hochrelief mit einem nach oben und einem nach unten gerichteten
Flügelpaar.

Höhe iio> Breite 47, Tiefe 41 cm

614

FRANKREICH SPÄTES 16. JAHRHUNDERT

SCHRANK aus Nußholz, poliert, mit Flügeltüren. Diese sind in zahl-
reiche Felder geteilt, die teils Reliefschnitzereien von hoher Qualität,
wie allegorische Figuren, Chimären, Schwäne und Adler aufweisen, teils
mit Einlagen von schwarz und weiß gesprenkeltem Marmor verziert
sind. Die Türrahmen zeigen ebenfalls Adler und Rosetten in Relief und
Marmoreinlagen. Der Schrank steht auf Kugelfüßen. Als Bekrönung ein
gesprengter Giebel.

Vorbesitzer: Kloster von Aloste, Frankreich.

Literatur: H. Stegmann, Kunst u. Kunsthandwerk, X. Jahrg., Seite 152,
Abb. 25. Er sagt: „Die Schnitzereien in zartem Relief sind in solcher
Delikatesse durchgeführt, daß sie des Meißels eines Goujon nicht un-
würdig wären."

Höhe 218, Breite 16} cm Tafel CXIX

615

LYONER ARBEIT UM 1600

AUFSATZSCHRANK (Meuble ä deux corps) aus Nußholz, poliert, auf
Kugelfüßen. Zweigeschossig mit Doppeltüren. Zwischen kannelierten Li-
senen in profilierten Rahmen rechteckige Felder mit Vierecken und
Kreisen in Intarsia. Das Zwischenglied sehr stark profiliert mit Schub-
 
Annotationen