Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5643#0044
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17 — 20
FLORENZ, UM 1480

VIER DARSTELLUNGEN AUS DEM LEBEN DER HEILIGEN.

17. DIE VISION. Der heilige Augustin, in rotem, gelbgefüttertem Mantel, neben
ihm sein Bischofshut, sitzt in seinem Arbeitszimmer vor seinem Schreibpult
und blickt zu der Erscheinung des von zwei Engeln getragenen Christuskindes
empor, das links auf einem der Buchdeckel seines Bücherbordes sichtbar wird.

18. DIE STIGMATISATION. Der heilige Franziskus kniet in einer Landschaft,
nach links aufwärts blickend zu dem gekreuzigten Heiland, dessen Wundmale
sich auch seinem Körper einprägen. Rechts neben ihm der schlafende Gefährte.

19. HIERONYMUS IN DER SCHREIBSTUBE. Der Heilige in roter Kardi-
nalstracht sitzt in seiner reich ausgestatteten Bibliothek vor seinem Schreib-
pult, den Kopf in die Linke gestützt, die Feder in der Rechten. Unten rechts
der Löwe.

20. DER TOD DES HIERONYMUS. Der greise Heilige liegt in einer Land-
schaft ausgestreckt auf dem Boden, beklagt von fünf jungen Mönchen, links
unten der Löwe. Rechts stehend ein älterer Mönch, auf einen Stab gestützt.
Vorbesitzer: Theodor Schiff, Paris.

Der heilige Augustinus (17) nach dem Fresko Botticellis in Ognissanti zu Florenz,
der heilige Hieronymus (19) nach dem Fresko Domenico Ghirlandaios, ebenda.

Tempera auf Pappelholz. Je Höhe 42, Breite 2$ cm.

Tafel XIII und XIV
 
Annotationen