Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5643#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OBERITALIENISCH, UM 1500

CHRISTUS ALS SALVATOR MUNDI. Halbfigur Christi, ganz frontal, mit
langem blondem Haar, rotem Unterkleid und blauem Mantel; die Rechte seg-
nend erhoben, in der linken ein offenes Buch mit der Inschrift: »Sit Pax in-
tranti Benedictio quoque M(a) nenti.« Dunkler Grund.
Vorbesitzer: M. Blum, Wien.

Frimmel, Blätter für Gemäldekunde, Bd. III, Heft 10 (1907), S. 185, mit Abb.:
»vermutlich Bartolomeo Montagna«. Von anderen Forschern ist Cristoforo da
Parma als Autor des Bildes vorgeschlagen worden.

Pappelholz. Höhe 59, Breite 40 cm.

26

Art des BERNARDINO LUINI
geb. zwischen 147j und 1780 zu Musini am Lago Maggiore,

gest. 1532, tätig in Mailand

HEILIGE KATHARINA. Halbfigur in rotem Gewände, auf dem Kopf einen
Blütenkranz, den Blick nach links auf ein Buch gesenkt, das in ihren Hän-
den ruht. Dunkler Grund.
Vorbesitzer: S. Herz, Paris.

Von Frimmel, Galeriestudien N. F. IV, p. 8, in die Nähe des Giampietrino gesetzt.
Der italienische Rahmen des 17. Jahrhunderts, aas durchbrochenem geschnitz-
tem Akanthuslaub, abgebildet bei H. Stegmann, Kunst und Kunsthandwerk,
x, 1907, Heft 11, S. 626, Abb. 144.

Pappelholz. Höhe 6$,$, Breite 49,5 cm.
 
Annotationen