38
BRÜGGER MEISTER, UM 1500
MADONNA IM ROSENHAG. In einem Garten, vor der Rosenhecke, sitzt Ma-
ria, auf dem Schoß das Kind, das nach rechts nach einem Apfel greift, den
ihm einer der vier die Madonna umgebenden musizierenden Engel darreicht.
Im Hintergrund Ausblick auf Landschaft und auf eine befestigte Stadt mit
Stadtmauer.
Die Romposition geht auf Memling zurück. Ein anderes Exemplar im Mem-
lingstil, von einem Nachfolger des Meisters, als Hälfte eines Diptychons in
der Münchener Pinakothek, Nr. 125.
Vorbesitzer: CA. Milani, Frankfurt a. M.
Frimmel, Galeriestudien, N. F. IV, p. 15- Voll, Memling, Klassiker der Kunst
XIV, S. 175 (Anm. zu S. 144); C. G. Heise, Norddeutsche Malerei, Leipzig 1918,
S. 143, Anm. 30 (hier die Ausführung der Hand des Meisters von Cappenberg
gegeben); Friedländer, Die Altniederländische Malerei IV, 104a.
Eichenholz. Höhe 42, Breite jO,$ cm.
Tafel XXIJ
BRÜGGER MEISTER, UM 1500
MADONNA IM ROSENHAG. In einem Garten, vor der Rosenhecke, sitzt Ma-
ria, auf dem Schoß das Kind, das nach rechts nach einem Apfel greift, den
ihm einer der vier die Madonna umgebenden musizierenden Engel darreicht.
Im Hintergrund Ausblick auf Landschaft und auf eine befestigte Stadt mit
Stadtmauer.
Die Romposition geht auf Memling zurück. Ein anderes Exemplar im Mem-
lingstil, von einem Nachfolger des Meisters, als Hälfte eines Diptychons in
der Münchener Pinakothek, Nr. 125.
Vorbesitzer: CA. Milani, Frankfurt a. M.
Frimmel, Galeriestudien, N. F. IV, p. 15- Voll, Memling, Klassiker der Kunst
XIV, S. 175 (Anm. zu S. 144); C. G. Heise, Norddeutsche Malerei, Leipzig 1918,
S. 143, Anm. 30 (hier die Ausführung der Hand des Meisters von Cappenberg
gegeben); Friedländer, Die Altniederländische Malerei IV, 104a.
Eichenholz. Höhe 42, Breite jO,$ cm.
Tafel XXIJ