Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5643#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
5o

MEISTER DER MAGDALENENLEGENDE

DER AUSRITT DER HEILIGEN MAGDALENA ZUR FALKENJAGD. In einer
Waldlandschaft reitet die Heilige, in der reichen Goldbrokatgewandung einer
Dame des burgundischen Hofes, mit rotem Hütchen über der schwarzen Haube,
auf einem Schimmel, dem Beschauer zugewendet. Sie trägt auf der Linken
den Falken. Rechts von ihr reitet ihre Begleiterin, gleichfalls einen Falken
tragend, hinter ihr links ein junger Edelmann auf einem Braunen. Hunde
und ein Reitknecht begleiten den Zug. Im Hintergrunde in der Mitte das be-
festigte Kastell, aus dem die Gesellschaft ausreitet, links unter den Bäumen
predigt Christus, zu seinen Füßen unter den Zuhörern sitzt Magdalena.
In schwarzgoldenem Rahmen um 1600.

Vorbesitzer: Ruston; Meazza (Mailand 1884); P. & D. Colnaghi.
Ausgestellt Brügger Leihausstellung 1902, Nr. 282, zusammen mit einem an-
deren Bilde der gleichen Folge, die Predigt der heiligen Magdalena darstellend
(Brügge Nr. 283). Weitere zugehörige Bilder der Folge, die dem Meister sei-
nen Namen gegeben hat, in den Museen von Schwerin, Budapest usw.
M. J. Friedländer, Meisterwerke der niederländischen Malerei des 15. und
16. Jahrhunderts, München 1903, Tafel 73; M. J. Friedländer, Repertorium
f. Runstw. 1903, Band XXVI, S. 165.

Eichenholz. Höhe 122, Breite j6,$ cm.

Tafel XXXIII
 
Annotationen