Gemahlin Carls I.) — Le Grand Bastar de Bourgonne (Antonie) — Madame de
Cleves — Madame Destampes — Monsieur Phles de Hornes — Monsieur Destam-
pes — Monsieur Jacque de Luxembourg — Mademoiselle de Chimay de Croy.«
Uber dem Trommler die Jahreszahl AN. DNI 1465, wahrscheinlich als Bezeich-
nung des Zeitpunktes dieser Festlichkeit.
Vorbesitzer: Henri Casterman, Tournai.
Paul Lacroix, Moeurs, usages et costumes au moyen-äge et a l'epoque de la
renaissance, Paris 1871, Tafel zu p. 260; Gustav Glück, Jahrbuch der kunst-
histor. Sammlungen, Wien, Bd. XXXV, Heft 2, S. 52, Figur 4.
Die Ausführung der 1463 datierten Szene einige Generationen später, Ende
des 16. Jahrhunderts.
Eichenholz. Höhe Breite 8p cm.
54
NIEDERLÄNDISCH, UM 1530
DER VERLORENE SOHN. Er sitzt mit zwei Dirnen, von denen er die eine
zärtlich umschlungen hält, am Spieltisch. Links am Tisch steht ein zerlump-
ter Landsknecht und streicht Goldstücke ein, die unter dem Tischtuch liegen.
Vorn zwei hohe Silberkannen.
Das gekehlte Goldrähmchen in einem Stück mit der Bildtafel geschnitten.
Holzv kreisrund. Dur ehm. 20 cm. Tafel XXXV
55
HOLLÄNDISCH, UM 1430
in der Art des LUCAS VON LEYDEN
geb. 1490 Leiden, gest. daselbst 1 j)}
DAS GEFÄHRLICHE SPIEL. Ein alter Bauer mit einem Eierkörbchen am
Arm sitzt mit einem jungen Mädchen beim Brettspiel. Ein zweites Mädchen
bringt Wein in einem Zinnkrug; die Wirtin im Hintergrund notiert die Zeche
am Schuldbrett. Abendliche Beleuchtung, eine links auf dem Tisch stehende
Kerze bildet die Lichtquelle.— Vorbesitzer: Hans Schwarz, Wien.
Eichenholz. Höhe )2, Breite )8,$ cm. Tafel XXXV
Cleves — Madame Destampes — Monsieur Phles de Hornes — Monsieur Destam-
pes — Monsieur Jacque de Luxembourg — Mademoiselle de Chimay de Croy.«
Uber dem Trommler die Jahreszahl AN. DNI 1465, wahrscheinlich als Bezeich-
nung des Zeitpunktes dieser Festlichkeit.
Vorbesitzer: Henri Casterman, Tournai.
Paul Lacroix, Moeurs, usages et costumes au moyen-äge et a l'epoque de la
renaissance, Paris 1871, Tafel zu p. 260; Gustav Glück, Jahrbuch der kunst-
histor. Sammlungen, Wien, Bd. XXXV, Heft 2, S. 52, Figur 4.
Die Ausführung der 1463 datierten Szene einige Generationen später, Ende
des 16. Jahrhunderts.
Eichenholz. Höhe Breite 8p cm.
54
NIEDERLÄNDISCH, UM 1530
DER VERLORENE SOHN. Er sitzt mit zwei Dirnen, von denen er die eine
zärtlich umschlungen hält, am Spieltisch. Links am Tisch steht ein zerlump-
ter Landsknecht und streicht Goldstücke ein, die unter dem Tischtuch liegen.
Vorn zwei hohe Silberkannen.
Das gekehlte Goldrähmchen in einem Stück mit der Bildtafel geschnitten.
Holzv kreisrund. Dur ehm. 20 cm. Tafel XXXV
55
HOLLÄNDISCH, UM 1430
in der Art des LUCAS VON LEYDEN
geb. 1490 Leiden, gest. daselbst 1 j)}
DAS GEFÄHRLICHE SPIEL. Ein alter Bauer mit einem Eierkörbchen am
Arm sitzt mit einem jungen Mädchen beim Brettspiel. Ein zweites Mädchen
bringt Wein in einem Zinnkrug; die Wirtin im Hintergrund notiert die Zeche
am Schuldbrett. Abendliche Beleuchtung, eine links auf dem Tisch stehende
Kerze bildet die Lichtquelle.— Vorbesitzer: Hans Schwarz, Wien.
Eichenholz. Höhe )2, Breite )8,$ cm. Tafel XXXV