56
PIETER AERTSEN
geb. ijo8 Amsterdam, gest. daselbst ij
CHRISTUS IM HAUSE DES LAZARUS. Den Vorderplan nimmt eine Tisch-
platte ein, die rechts von einem halboffenen Schränkchen überhöht ist. Auf
dem Tisch ein Teller mit einem Seefisch, ein irdener und ein Zinnkrug sowie
drei Brote; auf dem Schränkchen eine große Schinkenkeule, eine Vase mit
Blumen, ein Korb mit irdenem Geschirr und andere bunt gemischte Gegen-
stände; über der offenen Tür des Schränkchens hängt ein Lederbeutel. Links
Blick in ein Zimmer mit steinfarbigem von weiblichen Hermen getragenem
Kamin, an dessen Feuer Christus sitzt, Maria und Martha belehrend; zu den
Seiten drei zuhörende Männer. Auf dem Kamin die Inschrift: »Maria heest
uitvercoren dat beste deel«.
Bezeichnet mit dem Dreizack, dem Zeichen des Meisters, auf einem Blätt-
chen, das an die Vorderseite des Schränkchens geheftet ist.
Auf der Rückseite des Malbrettes in alter Schrift mit dem Pinsel bezeichnet
mit der Hausmarke und dem —unzutreffenden — Datum 1657, darüber in spä-
terer Schrift in Tinte die Worte: Langen Peer F.
Vorbesitzer: Aretin, Wien.
Holz. Höhe $8, Breite cm.
Tafel XXXVI
PIETER AERTSEN
geb. ijo8 Amsterdam, gest. daselbst ij
CHRISTUS IM HAUSE DES LAZARUS. Den Vorderplan nimmt eine Tisch-
platte ein, die rechts von einem halboffenen Schränkchen überhöht ist. Auf
dem Tisch ein Teller mit einem Seefisch, ein irdener und ein Zinnkrug sowie
drei Brote; auf dem Schränkchen eine große Schinkenkeule, eine Vase mit
Blumen, ein Korb mit irdenem Geschirr und andere bunt gemischte Gegen-
stände; über der offenen Tür des Schränkchens hängt ein Lederbeutel. Links
Blick in ein Zimmer mit steinfarbigem von weiblichen Hermen getragenem
Kamin, an dessen Feuer Christus sitzt, Maria und Martha belehrend; zu den
Seiten drei zuhörende Männer. Auf dem Kamin die Inschrift: »Maria heest
uitvercoren dat beste deel«.
Bezeichnet mit dem Dreizack, dem Zeichen des Meisters, auf einem Blätt-
chen, das an die Vorderseite des Schränkchens geheftet ist.
Auf der Rückseite des Malbrettes in alter Schrift mit dem Pinsel bezeichnet
mit der Hausmarke und dem —unzutreffenden — Datum 1657, darüber in spä-
terer Schrift in Tinte die Worte: Langen Peer F.
Vorbesitzer: Aretin, Wien.
Holz. Höhe $8, Breite cm.
Tafel XXXVI