101
LUCAS CRANACH d. Ä.
LUCRETIA. In Halbfigur nach links gewendet; die rote Kleidung oben ge-
öffnet, so daß der Oberkörper sichtbar wird. Die erhobene Rechte setzt den
Dolch an die Brust. Dunkler Grund.
Bez. rechts unten mit der Schlange mit aufgerichteten Flügeln.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Eigenhändige Arbeit Cranachs aus den zwanziger Jahren des 1 6. Jahrhunderts.
Lindenholz, oval. Höhe 33,5, Breite 20 cm. Tafel LVII
102
LUCAS CRANACH d. Ä., Nachfolge
BILDNIS FRIEDRICH III., DES WEISEN, KURFÜRSTEN VON SACHSEN
(1463 —1525). Brustbild in Dreiviertelwendung nach rechts, mit schwarzem
Barett und Pelz über der schwarzen Kleidung, die das weiße Hemd sehen läßt.
Hellblauer Grund.
Bez. links seitlich mit der Schlange mit aufgerichteten Flügeln. Im unteren Drit-
tel des Bildes der Name des Rurfürsten mit zwei achtzeiligen Versen, welche
ein Lob auf die Tätigkeit des Fürsten enthalten. Auf der Rückseite ist ein
großes aquarelliertes sächsisches Wappen aus Papier aufgeklebt.
Im ursprünglichen, schmalen profilierten Leistenrahmen.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Buchenholz. Höhe 34,3, Breite 22 cm. Mit Rahmen Höhe 41, Breite 28 cm.
LUCAS CRANACH d. Ä.
LUCRETIA. In Halbfigur nach links gewendet; die rote Kleidung oben ge-
öffnet, so daß der Oberkörper sichtbar wird. Die erhobene Rechte setzt den
Dolch an die Brust. Dunkler Grund.
Bez. rechts unten mit der Schlange mit aufgerichteten Flügeln.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Eigenhändige Arbeit Cranachs aus den zwanziger Jahren des 1 6. Jahrhunderts.
Lindenholz, oval. Höhe 33,5, Breite 20 cm. Tafel LVII
102
LUCAS CRANACH d. Ä., Nachfolge
BILDNIS FRIEDRICH III., DES WEISEN, KURFÜRSTEN VON SACHSEN
(1463 —1525). Brustbild in Dreiviertelwendung nach rechts, mit schwarzem
Barett und Pelz über der schwarzen Kleidung, die das weiße Hemd sehen läßt.
Hellblauer Grund.
Bez. links seitlich mit der Schlange mit aufgerichteten Flügeln. Im unteren Drit-
tel des Bildes der Name des Rurfürsten mit zwei achtzeiligen Versen, welche
ein Lob auf die Tätigkeit des Fürsten enthalten. Auf der Rückseite ist ein
großes aquarelliertes sächsisches Wappen aus Papier aufgeklebt.
Im ursprünglichen, schmalen profilierten Leistenrahmen.
Vorbesitzer: Franz Reichardt, München.
Buchenholz. Höhe 34,3, Breite 22 cm. Mit Rahmen Höhe 41, Breite 28 cm.