Metadaten

Friedländer, Max J. [Hrsg.]; Falke, Otto von [Hrsg.]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Hrsg.]; Artaria und Compagnie <Wien> [Hrsg.]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,3): Gemälde — Berlin, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5643#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
io3

ÖSTERREICHISCH, UM 1510

ÜBERGABE EINER BEFESTIGTEN STADT AN KAISER MAXIMILIAN I.
In der Mitte der Kaiser mit der Krone auf dem Haupt, in voller goldener
Rüstung, zu Pferde. Links vom Kaiser sein Rittergefolge, Mann und Roß in
silbernen Rüstungen. Rechts knien die Bürger der Stadt, an der Spitze der
Bürgermeister und der Stadtkommandant. Zwischen beiden steht aufrecht
ein Bischof, der mit erhobener Rechten dem Kaiser entgegentritt. Links im
Hintergrunde die Landsknechthaufen des Kaisers, rechts die Stadt.
In dem einfachen, ursprünglichen Leistenrahmen.
Vorbesitzer: Frau Leni Weiß, Bozen.

Die Szene ist mit einem historischen Ereignis in Verbindung gebracht worden:
Kaiser Max tritt im Jahre 1509 als rechtmäßiger Erbe der Stadt Görz auf,
die ihm der letzte Graf von Görz-Tirol, Leonhard (gest. 1500), hinterlassen
hat, und übernimmt von den weltlichen und geistlichen Würdenträgern die
Herrschaft, die ihm die Venezianer, die er zunächst besiegen und aus Görz
vertreiben mußte, strittig gemacht hatten. Ein Fresko, die gleiche Szene dar-
stellend, größtenteils zerstört, befindet sich an einem Hause der Via Rastello
in Görz. Ein Bild »Kaiser Max reitet zum Turnier«, stilistisch dem vorlie-
genden verwandt, auf Schloß Konopitsch, im Vestibül des Beamtenhauses.

Fichtenholz. Höhe yp9j9 Breite 10 4 cm. Mit Rahmen Höhe 9)9 Breite 118 cm. — Tafel LVII1
 
Annotationen