Metadaten

Friedländer, Max J. [Editor]; Falke, Otto von [Editor]; Verlag Paul Cassirer <Berlin> [Editor]; Artaria und Compagnie <Wien> [Editor]; Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Die Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien (Band 1,4): Italienische Skulpturen und Plastiken in Stein, Holz, Stucco / deutsche, niederländische, französische Skulpturen — Berlin, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5644#0041
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rosetten: Andeutung einer Wiese mit Blumen. Es fehlt die rechte Hand, die
Spitze der Lanze und ein Stück aus der Schaftmitte, der Dolchgriff, der mitt-
lere Teil des linken Armes sowie zwei Stücke des Reliefgrundes.
Die Figur gehörte zu einem Georgsaltar und stand wohl an der Seite des einen
Flügels; vgl. den Georgsaltar in Börbjerg (Dänemark); abgebildet Zeitschrift
für christliche Kunst XXIII (1910), S. 241 f.
Vorbesitzer: Jose Pasco, Barcelona.

Alabaster. Höhe ß8, Breite Iß cm. Tafel LXXVII

141

SÜDFRANZÖSISCH, 2. HÄLFTE 14. JAHRHUNDERT

ZWEI TRAUERNDE (PL EU REU RS). Wandfiguren von einem Grabdenkmal.
Erster Trauernder: Bärtig, in Kapuze und Mantel mit Bäffchen; darunter werden
Hängeärmel des Obergewandes und enge, vorn mit Knöpfen besetzte, Ärmel
vom Untergewand sichtbar. En face stehend, die Beine gekreuzt, die Hände
zusammengelegt. Aus einem Stück mit dem links anschließenden halbierten
Pfeiler mit Kapitell, an den er sich anlehnt.

Rückseite glatt. Beide Daumen abgebrochen. Kleine Bestoßungen. Reste von
Vergoldung am Gewand (Säume) und am Pfeilerkapitell. Standfläche ergänzt.
Zweiter Trauernder: Bartlos, in der gleichen Tracht wie der vorausgehende;
die Füße in spitzen Schuhen. Er blickt klagend empor und zerbricht mit den
Händen den Streitkolben des Verstorbenen. Aus einem Stück mit dem links
anschließenden halbierten Wandpfeiler.

Rückseite glatt. Vergoldung wie bei dem vorigen Stück. Es fehlt der linke
Fuß und das zugehörige Stück der profilierten Standfläche.
Herkunft: Kloster Pöblet, Provinz Tarragona, Spanien. — Ein ähnliches Stück,
künstlerisch etwas geringer, kam aus der Sammlung J. Simon ins Kaiser Fried-
rich-Museum in Berlin.

Alabaster oder Marmor. Höhe ßO, Breite 9 cm bezw. Höhe ßß cm.

Tafel LXXVIII
 
Annotationen