H2
NIEDERLÄNDISCH oder ENGLISCH,
MITTE 14. JAHRHUNDERT
MADONNENSTATUE AUS S. TROND. In ärmellosem Mantel, dessen eines
Ende über den erhobenen linken Arm herabhängt. Das Rind ähnlich beklei-
det. Aus einem Stück mit dem aus dem Achteck genommenen Sockel.
Rückseite glatt. Reste alter Polychromie: Blätter an der Krone vergoldet,
Zwischenfelder rot, Kopftuch vergoldet. Reste von Rot an der Blume in der
Linken; am Mantel.
Aus dem Redemptoristen-Kloster in S. Trond in der belgischen Provinz Lim-
burg.— Nah verwandt eine Statue der hl. Katharina, Paderborn, Diözesan-
Museum; abgebildet im Jahresbericht des Museums 1914. Die Ähnlichkeit
mit einer Madonna aus Flawford im Museum von Nottingham (abgebildet
bei Prior und Gardner, An account of mediaeval figure-sculpture in England,
S. 359) läßt die Entstehung in England als möglich erscheinen.— Literatur:
Weale, Instrumenta ecclesiastica (1866), Nr. 10. — Heibig, La sculpture et les
arts plastiques au pays de Liege (2. Aufl. 1890), S. 119. — Destree, Annales
de la Societe d'archeologie de Bruxelles, Bd. 23. — Baum in den »Belgischen
Kunstdenkmälern« herausgegeben von Clemen, I (1922), S. 166 f.
Alabaster. Höhr. 7; cm. Tafel LXXVII
H3
FRANZÖSISCH, 14. JAHRHUNDERT
KONSOLE MIT NARRENFIGUR (MARMOUSET). Unter einem gotisch pro-
filierten über Eck stehenden Tragstein, mit horizontaler Teilung in der Mitte,
kauert ein Mann mit Kapuzenkragen und enganliegendem Gewand.
Leichte Beschädigungen an der Nase, am Arm, an einer Fußspitze. Rechts
von der Mitte des Tragsteins ist eine senkrechte Rinne ausgeschnitten. Hinten
links fehlt ein Stück.
Marmor oder Alabaster. Höhe 12,$, Breite Iß cm.
NIEDERLÄNDISCH oder ENGLISCH,
MITTE 14. JAHRHUNDERT
MADONNENSTATUE AUS S. TROND. In ärmellosem Mantel, dessen eines
Ende über den erhobenen linken Arm herabhängt. Das Rind ähnlich beklei-
det. Aus einem Stück mit dem aus dem Achteck genommenen Sockel.
Rückseite glatt. Reste alter Polychromie: Blätter an der Krone vergoldet,
Zwischenfelder rot, Kopftuch vergoldet. Reste von Rot an der Blume in der
Linken; am Mantel.
Aus dem Redemptoristen-Kloster in S. Trond in der belgischen Provinz Lim-
burg.— Nah verwandt eine Statue der hl. Katharina, Paderborn, Diözesan-
Museum; abgebildet im Jahresbericht des Museums 1914. Die Ähnlichkeit
mit einer Madonna aus Flawford im Museum von Nottingham (abgebildet
bei Prior und Gardner, An account of mediaeval figure-sculpture in England,
S. 359) läßt die Entstehung in England als möglich erscheinen.— Literatur:
Weale, Instrumenta ecclesiastica (1866), Nr. 10. — Heibig, La sculpture et les
arts plastiques au pays de Liege (2. Aufl. 1890), S. 119. — Destree, Annales
de la Societe d'archeologie de Bruxelles, Bd. 23. — Baum in den »Belgischen
Kunstdenkmälern« herausgegeben von Clemen, I (1922), S. 166 f.
Alabaster. Höhr. 7; cm. Tafel LXXVII
H3
FRANZÖSISCH, 14. JAHRHUNDERT
KONSOLE MIT NARRENFIGUR (MARMOUSET). Unter einem gotisch pro-
filierten über Eck stehenden Tragstein, mit horizontaler Teilung in der Mitte,
kauert ein Mann mit Kapuzenkragen und enganliegendem Gewand.
Leichte Beschädigungen an der Nase, am Arm, an einer Fußspitze. Rechts
von der Mitte des Tragsteins ist eine senkrechte Rinne ausgeschnitten. Hinten
links fehlt ein Stück.
Marmor oder Alabaster. Höhe 12,$, Breite Iß cm.